Mittelstandsanleihe etabliert sich auf dem Finanzmarkt
„Wenn die Basel III-Beschlüsse am 1. Januar 2013 in Kraft treten, müssen die Kernkapitalquoten und Risikopuffer der Banken höheren Standards als bisher genügen“, erläuterte HSBA-Professor Jens-Eric von Düsterlho, der die Konferenz gemeinsam mit Studierenden der HSBA Hamburg School of Business Administration organisiert hatte.
Dadurch werde sich das Kreditvolumen insgesamt verringern und der Mittelstand könne Schwierigkeiten bekommen, Investitionen weiter über Bankkredite zu finanzieren. Jan-Menko Grummer, Partner der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ergänzte: „Auch als Folge der Finanzkrise werden zunehmend verschlechterte Bedingungen in den klassischen Finanzierungsalternativen erwartet, so dass andere Finanzierungsmöglichkeiten den Bedarf im Mittelstand ergänzen müssen“.
Uwe Borges, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Commerzbank AG Hamburg, prognostizierte: „Das Jahr 2012 sollte für die Mittelstandsanleihe ein erfolgreiches Jahr werden und sie wird sich damit als Alternative für Investoren und Emittenten weiter durchsetzen.“ Auch Dr. Thomas Ledermann, Mitglied des Vorstandes der BÖAG Börsen AG, bestätigte, dass immer mehr Unternehmen die Aufnahme von Fremdkapital durch Ausgabe von Anleihen als ergänzende oder teilweise alternative Finanzierungsform zum Kredit über die Hausbank sehen.
Dr. Reiner Brüggestrat, Vorstandssprecher der Hamburger Volksbank, sieht ebenfalls die Chancen des neuen Finanzierungsinstruments, sagte aber: „Ein vollständiger Ersatz von Bankkrediten ist nicht zu erwarten.“ Ralf Günther, Direktor Firmenkunden Hamburger Sparkasse, relativierte ebenfalls: „Der klassische Bankkredit wird im deutschen Mittelstand noch lange eine zentrale Rolle spielen.“ Entscheidend sei ein gutes Zusammenspiel zwischen Bankberater und Unternehmer.
Schirmherrin der II. HSBA Finance Conference war die Präsidentin der Hauptverwaltung Hamburg der Deutschen Bundesbank Adelheid Sailer-Schuster. Die Veranstaltung wurde vom Finanzplatz Hamburg e.V. sowie den Hauptsponsoren Ernst & Young, mwb fairtrade und voxago unterstützt.
Über die HSBA
Die HSBA Hamburg School of Business Administration ist die Hochschule der Hamburger Wirtschaft. Unter Federführung der Handelskammer Hamburg und in Kooperation mit über 200 namhaften Unternehmen bietet die HSBA duale betriebswirtschaftliche Bachelor- und Master- Studiengänge für über 600 Studierende an. Die berufsbegleitenden Studiengänge wurden in enger Abstimmung mit den Unternehmen konzipiert und werden ständig weiterentwickelt. Über eine Stiftung werden anwendungsorientierte Forschungsprojekte gefördert. Weitere Informationen unter www.hsba.de und www.facebook.com/hsba.hamburg
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…