KfW-Gründungsmonitor 2012: Weniger Existenzgründer in Deutschland

Rund 835.000 Personen haben sich im Jahr 2011 im Voll- oder Nebenerwerb selbständig gemacht. Dies sind 11 Prozent weniger als im Vorjahr (2010: 936.000 Gründer).

Der Rückgang ist fast ausschließlich auf eine stark abnehmende Gründungsaktivität im Nebenerwerb zurückzuführen (2011: 443.000 Personen, 2010: 540.000 Personen), während die Zahl der Vollerwerbsgründer nahezu konstant blieb (2011: 392.000, 2010: 396.000).

Dies sind die ersten zentralen Ergebnisse des diesjährigen KfW-Gründungsmonitors, der jährlichen, repräsentativen Bevölkerungsbefragung zum Gründergeschehen in Deutschland.

„Die sehr gute Arbeitsmarktentwicklung und bessere Verdienstchancen für Arbeitnehmer haben den Anreiz für Gründungen im Nebenerwerb gedämpft“, sagt Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe. „Erfreulich ist aber, dass sich die Zahl der Gründungen im Vollerwerb gegen diesen Trend auf stabilem Niveau bewegt.“ Bei zum zweiten Mal in Folge hohem Wirtschaftswachstum hatten viele Menschen mit guten Ideen nun genügend Vertrauen in eine solide Nachfragesituation, um ihren Start in die Selbständigkeit zu wagen.

„Als Förderbank steht die KfW Gründungswilligen mit maßgeschneiderten Finanzierungs- und Beratungsangeboten zur Seite, damit aus attraktiven Geschäftsideen neue Unternehmen werden. Denn unsere Volkswirtschaft benötigt zu ihrer steten Erneuerung genau das: mutige Menschen mit guten Ideen“, sagt Dr. Axel Nawrath.

Positiv auf die Gründungsaktivität im Vollerwerb dürften sich im Jahr 2011 außerdem die zu Beginn des Jahres angekündigten und am 28. Dezember 2011 in Kraft getretenen Änderungen des Gründungszuschusses der Bundesagentur für Arbeit ausgewirkt haben: Viele Gründungswillige zogen ihren Schritt in die Selbständigkeit vor und sicherten sich damit die Förderung zu den günstigeren alten Bedingungen. „Die hemmende Wirkung der guten Arbeitsmarktsituation auf die Nebenerwerbsgründungen ist damit zu erklären, dass die ansteigende durchschnittliche Arbeitszeit der abhängig Beschäftigten das verfügbare Zeitbudget reduzierte, das für eine nebenberufliche Selbständigkeit eingesetzt werden könnte“, sagt Dr. Irsch, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe.

Service:

Die vollständigen Ergebnisse des KfW-Gründungsmonitors, der repräsentativen jährlichen Bevölkerungserhebung zum Gründergeschehen in Deutschland, wird die KfW Bankengruppe am 25. April 2012 in Berlin im Rahmen eines Pressefrühstücks mit Dr. Norbert Irsch, dem Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, vorstellen. Den vollständigen Bericht des KfW-Gründungsmonitors 2012 finden Sie dann auf der Website der KfW Bankengruppe www.kfw.de.

Informationen zum Angebot der KfW Bankengruppe für Gründer finden Sie auf der Website www.kfw.de. Interessierte Gründer haben zudem die Möglichkeit, sich bei KfW-Experten über die Hotline 0800 539-90 01 beraten zu lassen.

Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt Kommunikation (KOM),
Frau Sonja Höpfner, Tel. 069 7431-4306, Fax: 069 7431-3266,
E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de/newsroom

Media Contact

Sonja Höpfner presseportal

Weitere Informationen:

http://www.kfw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer