IW-Konjunkturprognose – Ein kleines Plus ist drin
Dennoch wird das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2012 um 1 Prozent und im kommenden Jahr um knapp ¾ Prozent wachsen – so die aktuelle Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
Vorausgesetzt wird dabei, dass die Politik die Schuldenkrise schließlich in den Griff bekommt und die Weltwirtschaft nicht abstürzt.
Vor diesem Hintergrund sind auch die Perspektiven für die deutschen Exporteure einigermaßen beruhigend. Die preisbereinigten Ausfuhren werden 2012 um 3 Prozent zulegen – für 2013 ist ein Anstieg um rund 4 Prozent zu erwarten. Die Investitionen in Ausrüstungsgüter werden aufgrund der zurückgeschraubten Geschäftserwartungen der Unternehmen im laufenden Jahr zwar um 2 Prozent zurückgehen.
Sofern sich das internationale Konjunkturklima wie erwartet aufhellt, ist 2013 aber wieder eine Zunahme um etwa 1¾ Prozent möglich. Der Arbeitsmarkt bleibt im gesamten Prognosezeitraum robust, auch wenn die Beschäftigtenzahlen nur noch leicht steigen.
Sowohl 2012 als auch 2013 ist im Jahresdurchschnitt mit einer Arbeitslosenquote von rund 6½ Prozent zu rechnen – im kommenden Jahr winkt mit weniger als 2,9 Millionen registrierten Arbeitslosen sogar der niedrigste Stand seit 1991.
Aufgrund der stabilen Beschäftigungssituation kann der private Konsum weiterhin leicht zulegen und somit eine Stütze der Konjunktur bleiben.
IW-Forschungsgruppe Konjunktur: Staatsschuldenkrise bremst deutsche Wirtschaft aus – IW-Konjunkturprognose Herbst 2012, in: IW-Trends 3/2012
Pressekontakt:
Ansprechpartner im IW:
Prof. Dr. Michael Grömling, Telefon: 0221 4981-776
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.iwkoeln.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…