IAB-Stellenerhebung: 868.000 offene Stellen im dritten Quartal 2013

Damit bewegt sich die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften auf dem Niveau des dritten Quartals 2012, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Während in Ostdeutschland die Zahl der offenen Stellen gegenüber dem Vorjahresquartal um 23.400 auf insgesamt 155.400 stieg, ging sie in Westdeutschland um 18.800 auf rund 712.500 zurück.

Verglichen mit dem dritten Quartal 2012 ist die Zahl der offenen Stellen unter anderem im Baugewerbe, im Maschinenbau und bei den wissenschaftlich-technischen Dienstleistungen angewachsen.

Gesunken ist die Nachfrage dagegen beispielsweise in der Landwirtschaft, im Bereich „Information und Kommunikation“ sowie im Bereich „Kunst, Unterhaltung, Erholung“.

Das IAB erfasst mit einer repräsentativen Betriebsbefragung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die nicht den Arbeitsagenturen gemeldet werden.

Im dritten Quartal 2013 lagen Antworten von 9.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor.

Media Contact

Wolfgang Braun idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer