IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt zum vierten Mal in Folge

In den nächsten drei Monaten sei ein Rückgang der Arbeitslosigkeit über die normale Frühjahrsbelebung hinaus zu erwarten, erklärte das IAB am Dienstag in Nürnberg.

„Die Arbeitsagenturen schätzen die saisonbereinigte Entwicklung der Arbeitslosigkeit deutlich besser ein als noch im Herbst“, so Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und Strukturanalysen“. 

Der aktuelle Konjunkturaufschwung könnte nun auch zum Abbau der Arbeitslosigkeit führen. Während die Zahl der Beschäftigten in den letzten Jahren wuchs, stagnierte die Arbeitslosigkeit.

Die Zuwächse speisten sich aus der Zuwanderung und dem Trend, dass Frauen und Ältere stärker als früher am Erwerbsleben teilnehmen.

„Das IAB-Arbeitsmarktbarometer deutet darauf hin, dass auch Arbeitslose wieder stärker vom Job-Boom profitieren werden“, sagte Enzo Weber.

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer beruht auf einer monatlichen Befragung aller lokalen Arbeitsagenturen zu der von ihnen erwarteten Arbeitsmarktentwicklung in den nächsten drei Monaten.

Der Indikator bezieht sich auf die saisonbereinigte Entwicklung der Arbeitslosigkeit, also unter Herausrechnung der üblichen jahreszeitlichen Schwankungen.

Die Skala des IAB-Arbeitsmarktbarometers reicht von 90 (stark steigende Arbeitslosigkeit) bis 110 (stark sinkende Arbeitslosigkeit).

http://www.iab.de/presse/abgrafik
http://www.iab.de/presse/abzeitreihe

Media Contact

idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer