Eurex Group handelt im Mai börsentäglich 10,1 Mio. Kontrakte
Davon entfielen knapp 7,4 Mio. auf Eurex Exchange-Kontrakte (Mai 2012: 8,4 Mio.) und 2,7 Mio. Kontrakte (Mai 2012: 2,6 Mio.) auf Produkte, die an der amerikanischen International Securities Exchange (ISE) gehandelt wurden.
Insgesamt wurden 162,4 Mio. Kontrakte an der Eurex und 58,3 Mio. Kontrakte an der ISE umgesetzt. Damit ist der Mai der bislang volumensstärkste Monat im Jahr 2013.
An der Eurex Exchange erreichte das Segment Aktienindexderivate 51,9 Mio. Kontrakte (Mai 2012: 76,6 Mio.). Umsatzstärkstes Einzelprodukt war der Future auf den Index EURO STOXX 50 mit 20,6 Mio. Kontrakten. In der Option auf diesen Bluechip-Index wurden weitere 18,6 Mio. Kontrakte umgesetzt. Im DAX-Future wurden 2,3 Mio. Kontrakte gehandelt, in der DAX-Option weitere 4,0 Mio. Kontrakte. Das Eurex KOSPI Produkt erzielte 1,5 Mio. Kontrakte.
Das Eurex-Segment aktienbasierte Derivate (Aktienoptionen und Single Stock Futures) erreichte 60,5 Mio. Kontrakte (Mai 2012: 66,4 Mio.). Davon entfielen 19,2 Mio. Kontrakte auf Aktienoptionen und 41,3 Mio. Kontrakte auf Single Stock Futures.
Das Segment Zins-Derivate wuchs um 16 Prozent und erzielte 48,7 Mio. Kontrakte (Mai 2012: 41,8 Mio.). Der Euro-Bund-Future setzte 18,4 Mio. Kontrakte um, der Euro-Bobl-Future 12,8 Mio. Kontrakte und der Euro-Schatz-Future 7,9 Mio. Kontrakte. Der Euro-BTP-Future legte erneut stark zu im Jahresvergleich auf rund 778.000 Kontrakte (+69 Prozent). Im Euro-OAT-Future wurden zum zweiten Mal mehr als 1,0 Mio. Kontrakte in einem Monat gehandelt.
Das Segment Dividendenderivate erreichte an der Eurex Exchange etwa 452.000 Kontrakte. Volatilitätsderivate steigerten sich um 35 Prozent und kamen auf knapp 574.000 Kontrakte.
Am Terminmarkt für Strom der European Energy Exchange (EEX) belief sich das gehandelte Volumen im Monat Mai 2013 auf 66,9 Terawattstunden (Mai 2012: 68,6 TWh). Am EEX-Spot- und Terminmarkt für Erdgas wurde ein Handelsvolumen von 6,7 TWh umgesetzt (Mai 2012: 4,4 TWh). Das gehandelte Volumen am Spot- und Terminmarkt für CO2-Emissionsberechtigungen betrug im Mai 58,6 Mio. Tonnen CO2 (Vorjahresvolumen: 16,8 Mio. Tonnen CO2).
Eurex Repo, die die Swiss Franc-, Euro Repo- und GC Pooling-Märkte betreibt, erreichte in allen Märkten kombiniert im Mai ein ausstehendes Volumen von 228,5 Mrd. Euro (Mai 2012: 248,4 Mrd. Euro). Der besicherte Geldmarkt GC Pooling wuchs um 7 Prozent auf ein durchschnittlich ausstehendes Volumen von 156,6 Mrd. Euro. Am 30. Mai gab es einen neuen Rekord beim täglich ausstehenden Volumen mit 168,6 Mrd. Euro. Der Euro Repo-Markt kam auf ein durchschnittlich ausstehendes Volumen von 37,0 Mrd. Euro (Mai 2012: 44,2 Mrd. Euro). Der Swiss Franc Repo-Markt erzielte 34,9 Mrd. Euro.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst
Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…