Bei einer einheitlichen Mindestbesteuerung von Unternehmen teilen sich die Meinungen im Europäischen Parlament

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments zeigen sich in der Frage, ob solch ein Vorhaben sinnvoll wäre, allerdings gespalten.

Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung unter den Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Die Umfrage zeigt auch, dass insbesondere die Parteizugehörigkeit, die nationale Herkunft und der Bildungshintergrund der Abgeordneten ausschlaggebend für ihre Bewertung sind.

Die Umfrage, an der sich mit 158 Abgeordneten rund 20 Prozent der EU-Parlamentarier beteiligten, macht eine klare Zäsur im Europäischen Parlament in der Frage einer Unternehmenssteuerharmonisierung deutlich. Mit rund 35 Prozent hält die Mehrheit der befragten EU-Parlamentarier eine solche Maßnahme für sinnvoll. Andererseits lehnen rund 31 Prozent eine Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung in der EU als negativ beziehungsweise sehr negativ ab.

Die ökonometrische Analyse des individuellen Abstimmungsverhaltens zeigt, dass die Parteimitgliedschaft einen wichtigen Einfluss auf die Haltung der Abgeordneten in dieser Frage ausübt. So herrscht vor allem unter den EU-Parlamentariern, die europaskeptischen Parteibündnissen angehören, eine große Ab-lehnung gegenüber Mindeststeuersätzen. Demgegenüber zeigen sich vor allem Abgeordnete des linken Parteienspektrums als starke Befürworter einer solchen Maßnahme. Bei den Abgeordneten des konservativen Flügels überwiegt der Anteil derjenigen, die eine Steuerharmonisierung ablehnen, nur leicht den Anteil der Befürworter einer solchen Regelung. Insgesamt lässt sich allerdings in keiner Fraktion eine eindeutige Haltung für oder gegen die diskutierte Steuerharmonisierung erkennen. Neben der Parteienzugehörigkeit sind deshalb weitere erklärende Variablen wie etwa der nationale Kontext der Abgeordneten maßgeblich. Wie die Untersuchung zeigt, tendieren vor allem Parlamentarier aus Mitgliedsstaaten mit hohen Unternehmenssteuersätzen zur Befürwortung einer europaweiten Unternehmenssteuerharmonisierung. Sie betrachten diese offenbar als Möglichkeit, einen negativen „Abwärts-Wettlauf“ der Unternehmensbesteuerung in Europa zu verhindern. Auch sprechen sich insbesondere Politiker für eine Steuerharmonisierung aus, die Staaten vertreten, deren Bürger traditionell positiv gegenüber sozialer Gerechtigkeit eingestellt sind.

Auch der Bildungshintergrund beeinflusst die Haltung der Abgeordneten. So tendieren Mitglieder des EU-Parlaments, die ein Studium der Betriebs- oder Volkswirtschaftlehre abgeschlossen haben, eher zu einer Ablehnung der Unternehmenssteuerharmonisierung. Offenbar spiegelt sich hier die positive Grundeinstellung der Ökonomen zum freien Wettbewerb wider. Dagegen fördert eine lange Mitgliedschaft im Europäischen Parlament eher eine zustimmende Haltung zu europaweiten Mindeststeuersätzen für Unternehmen. Dies könnte darauf hin deuten, dass die Loyalität zur EU im Laufe der Zeit zunimmt und andere Einstellungen in den Hintergrund drängt.

Media Contact

Gunter Grittmann idw

Weitere Informationen:

http://www.zew.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer