Deutsche Börse Kassamärkte setzen im Mai 109 Milliarden Euro um

Von den 109,2 Mrd. Euro entfielen 99,5 Mrd. Euro auf Xetra (Mai 2012: 94,1 Mrd. Euro). 5,4 Mrd. Euro entfielen auf Börse Frankfurt (Mai 2012: 4,8 Mrd. Euro). Der Orderbuchumsatz an der Tradegate Exchange* lag im Mai bei rund 4,3 Mrd. Euro (Mai 2012: 2,3 Mrd. Euro).

In Aktien wurden an den Kassamärkten der Deutschen Börse im Mai 93,9 Mrd. Euro umgesetzt (Xetra: 87,5 Mrd. Euro, Börse Frankfurt: 2,5 Mrd. Euro, Tradegate Exchange: 3,9 Mrd. Euro). In Anleihen wurden 1,5 Mrd. Euro umgesetzt und in strukturierten Produkten über Scoach 1,5 Mrd. Euro. Im Handel mit ETFs/ETCs/ETNs lag der Orderbuchumsatz bei 11,5 Mrd. Euro.

Auf Xetra wurden im Mai 18,1 Mio. Geschäfte abgeschlossen (Mai 2012: 18,0 Mio.).

Umsatzstärkster DAX-Titel auf Xetra im Mai war Deutsche Bank AG mit 5,4 Mrd. Euro. Bei den MDAX-Werten lag Metro AG mit 899,1 Mio. Euro vorn, im Aktienindex SDAX führte Bertrandt AG mit 62,2 Mio. Euro und bei den TecDAX-Werten freenet AG mit 364,3 Mio. Euro. Umsatzstärkster ETF auf Xetra war iShares DAX mit 1,4 Mrd. Euro.

Auf der elektronischen Handelsplattform Eurex Bonds wurde im Mai ein Volumen von 9,1 Mrd. Euro (Einfachzählung) gehandelt (Mai 2012: 10,3 Mrd. Euro).

Weitere Einzelheiten sind online zu finden in der Kassamarktstatistik der Deutschen Börse unter www.deutsche-boerse.com. Für einen europaweiten Vergleich der Handelsplätze siehe die Statistiken der Federation of European Securities Exchanges (FESE) unter www.fese.eu.

DAX®, MDAX®, SDAX®, TecDAX® und Xetra® sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG.
Ansprechpartner für die Medien:
Andreas von Brevern,
Tel.: +49-(0) 69-2 11-1 15 00

* Zahlen sind zwecks statistischer Vergleichbarkeit der Zählweise der Regionalbörsen angepasst.

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Börse

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-boerse.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….