BTP-Futures erreichen Meilenstein von insgesamt fünf Millionen gehandelten Kontrakten

„Die starke Nutzung der BTP-Futures erklärt sich primär aus Absicherungsmotiven der Teilnehmer. Die Unsicherheit über die Entwicklung der Eurozone angesichts der Verschuldung einzelner Mitgliedsstaaten führte 2011 in den Bondmärkten zu einem spürbaren Anstieg in der Volatilität. Zudem weitete sich der Zinsspread zwischen deutschen Bundanleihen (AAA-Rating) und Staatsanleihen mit einem geringeren Rating weiter aus. In Konsequenz erhöhte sich der Absicherungsbedarf der Marktteilnehmer in diesem Segment“, erklärte Steffen Köhler, Eurex, Leiter Product Development.

Besonders aktive Nutzer der BTP-Derivate sind italienische und spanische Kunden. Auch andere institutionelle Anleger (Vermögensverwalter), die europäische Rentenportfolios führen und diese unter anderem durch eine Kombination aus deutschen und italienischen Futures auf Staatsanleihen absichern, handeln diese Zinsderivate überdurchschnittlich.

Mit 4,3 Mio. Kontrakten entfällt der Hauptanteil der 5 Mio. Kontrakte auf den Long-Term Euro-BTP-Kontrakte (FBTP). Dessen durchschnittliches Tagesvolumen lag

2011 bei 9.287 Kontrakten, ein Anstieg von 70 Prozent im Vergleich zu 2010.

Weitere 0,7 Mio. Kontrakte wurden im Short-Term Euro-BTP-Future (FBTS) seit seiner Einführung im Oktober 2010 umgesetzt. Der Tagesdurchschnitt 2011 lag bei 2.239 Kontrakten (2010: 512). Der im September 2011 lancierte Mid-Term Euro-BTP Future (FBTM) erreichte seit Auflegung rund 11.000 Kontrakte. Der FBTP markierte am 11. Oktober 2011 einen Tagesrekord außerhalb der Roll-Over Periode mit 28.620 gehandelten Kontrakten.

Ansprechpartner für die Medien:
Heiner Seidel, Tel: +49-69-2 11-1 15 00,
E-Mail: media-relations@deutsche-boerse.com

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Börse

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-boerse.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…