Stabiles Geld, solide Finanzen – Eröffnung des Instituts für Währungs- und Finanzstabilität der Universität Frankfurt

Hauptaufgabe des Instituts ist es, interdisziplinäre Forschung auf allen Gebieten des Geld-, Währungs- und Finanzwesens durchzuführen. Mit ihm wird die Kompetenz der Universität Frankfurt maßgebend gestärkt, die Voraussetzungen für „stabiles Geld und stabile Finanzsysteme“ zu erforschen.

Zugleich soll es den Wissenstransfer in die Welt der Kreditinstitute und der Zentralbanken sowie in den politischen Raum intensivieren. Besonderes Anliegen der Institutsarbeit ist die Förderung hochrangigen Nachwuchses aus Wissenschaft und Praxis. Das Wirken des Instituts soll nicht zuletzt die Bedeutung stabilen Geldes und solider Finanzen in der Öffentlichkeit sichtbar machen.

Das Institut besteht im Kern aus drei Stiftungsprofessuren. Deren Inhaber sind:

· Prof. Stefan Gerlach (monetäre Ökonomie)
· Prof. Roman Inderst (Finanzen und Ökonomie)
· Prof. Helmut Siekmann (Geld-, Währungs- und Notenbankrecht)
Die Stiftung Geld und Währung wurde Anfang 2002 auf Initiative der Bundesbank und des Bundesministeriums der Finanzen durch Bundesgesetz gegründet, um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung stabilen Geldes zu erhalten und zu fördern. Zu diesem Zweck unterstützt sie die wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung, insbesondere auf dem Gebiet des Geld- und Währungswesens.

Informationen: Dr. Elke Tröller, Geschäftsführerin, Campus Bockenheim, Mertonstr. 17, 60325 Frankfurt am Main. Tel: (069) 798-23667, troeller@imfs-frankfurt.de

Dr. Markus Heuel, Deutsches Stiftungszentrum, Barkhovenallee 1, 45239 Essen. Tel: (0201) 8401-212, markus.heuel@stifterverband.de

Media Contact

Stephan M. Hübner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Polykristalline Eisen-Nickel-Zirconid-Probe mit kuppelförmiger Supraleitung

Eisen-Nickel-Zirkonium-Legierung löst einen neuen Supraleiter Zirconide aus

Studentenprojekt entdeckt Supraleitung in polykristallinem Eisen-Nickel-Zirconide Zirconide: Ein neues Übergangsmetall Tokio, Japan – Forschende der Tokyo Metropolitan University haben ein neues supraleitendes Material entdeckt. Sie kombinierten Eisen, Nickel und Zirkonium,…

Intermuskuläres Fett in der Skelettmuskulatur, das das Herzkrankheitsrisiko erhöht

Herz der Angelegenheit: Wirksame Strategien gegen Adipositas zum Schutz der kardiovaskulären Gesundheit

Menschen mit in ihren Muskeln verborgenen Fettpolstern haben ein höheres Risiko, an einem Herzinfarkt oder Herzversagen zu sterben oder deswegen ins Krankenhaus eingeliefert zu werden – unabhängig von ihrem Body-Mass-Index….

Grasland-Experiment zur Analyse der Bodenhydrologie unter Klimawandelbedingungen

CO2 und globale Erwärmung: Wie Böden und Pflanzen zukünftige Dürren herausfordern

Wie wird die Zukunft unserer Böden – und damit auch die Verfügbarkeit von Wasser – unter dem Einfluss bevorstehender klimatischer Veränderungen aussehen? Eine internationale Studie unter der Leitung von Jesse…