Stabiles Geld, solide Finanzen – Eröffnung des Instituts für Währungs- und Finanzstabilität der Universität Frankfurt
Hauptaufgabe des Instituts ist es, interdisziplinäre Forschung auf allen Gebieten des Geld-, Währungs- und Finanzwesens durchzuführen. Mit ihm wird die Kompetenz der Universität Frankfurt maßgebend gestärkt, die Voraussetzungen für „stabiles Geld und stabile Finanzsysteme“ zu erforschen.
Zugleich soll es den Wissenstransfer in die Welt der Kreditinstitute und der Zentralbanken sowie in den politischen Raum intensivieren. Besonderes Anliegen der Institutsarbeit ist die Förderung hochrangigen Nachwuchses aus Wissenschaft und Praxis. Das Wirken des Instituts soll nicht zuletzt die Bedeutung stabilen Geldes und solider Finanzen in der Öffentlichkeit sichtbar machen.
Das Institut besteht im Kern aus drei Stiftungsprofessuren. Deren Inhaber sind:
· Prof. Stefan Gerlach (monetäre Ökonomie)
· Prof. Roman Inderst (Finanzen und Ökonomie)
· Prof. Helmut Siekmann (Geld-, Währungs- und Notenbankrecht)
Die Stiftung Geld und Währung wurde Anfang 2002 auf Initiative der Bundesbank und des Bundesministeriums der Finanzen durch Bundesgesetz gegründet, um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung stabilen Geldes zu erhalten und zu fördern. Zu diesem Zweck unterstützt sie die wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung, insbesondere auf dem Gebiet des Geld- und Währungswesens.
Informationen: Dr. Elke Tröller, Geschäftsführerin, Campus Bockenheim, Mertonstr. 17, 60325 Frankfurt am Main. Tel: (069) 798-23667, troeller@imfs-frankfurt.de
Dr. Markus Heuel, Deutsches Stiftungszentrum, Barkhovenallee 1, 45239 Essen. Tel: (0201) 8401-212, markus.heuel@stifterverband.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…