Innovative Unternehmen auf der Überholspur

Um die eigene Position im Wettbewerb verteidigen und langfristig auch ausbauen zu können, müssen Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit kontinuierlich verbessern. Der erste Schritt bei diesem Optimierungsprozess ist eine Analyse des Status quo, die deutlich macht, inwieweit das vorhandene Innovationspotenzial bereits genutzt wird. Seit April 2007 können Unternehmen hierbei auf das von Fraunhofer IAO und Fraunhofer ISI entwickelte Instrument InnoScore zurückgreifen.

InnoScore ermöglicht auf Basis einer Online-Befragung und eines anschließenden Ratings, gemessen an den Ergebnissen anderer Unternehmen, die Bewertung der eigenen Innovationsfähigkeit. Nach Abschluss des Projektes InnoKMU hat das Forscherteam die wesentlichen Erkenntnisse des Projekts jetzt in der Publikation „Überholspur Innovation“ zusammengefasst, die kostenlos unter www.innoscore.de zum Download zur Verfügung steht.

Als Ergebnis der Datenerhebung für das Selbstbewertungsinstrument sowie weiterer telefonischer Befragungen stellt die Broschüre die fünf wichtigsten Erfolgsfaktoren für Innovationsfähigkeit vor:

An erster Stelle steht der „Mut für Neues seitens der Geschäftsführung“, dicht gefolgt von der „Berücksichtigung von Ideen der Mitarbeiter“ und einem „hohen Maß an Engagement und Eigeninitiative“. Weitere entscheidende Vorraussetzungen sind „Kenntnisse der Wettbewerbssituation“ sowie „schnelle und kurze Entscheidungswege“.

Gerade kleine und mittlere Unternehmen bieten damit in der Regel beste Ausgangsvoraussetzungen für Innovationsfähigkeit: So ermöglichen flachere Hierarchien und kleinere Teams eine engere Einbeziehung der Mitarbeiter und darüber hinaus bessere Möglichkeiten zum informellen Austausch.

InnoScore wurde unter der Leitung des Fraunhofer IAO im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „InnoKMU“ entwickelt, vom Projektträger Forschungs-zentrum Karlsruhe betreut und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Von der Initiative Mittelstand wurde InnoScore kürzlich als hervorragende Möglichkeit der Selbstbewertung mit dem Innovationspreis 2007 ausgezeichnet.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Fraunhofer IAO
Alexander Slama
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-20 33, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: alexander.slama@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Claudia Garád idw

Weitere Informationen:

http://www.innoscore.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Polykristalline Eisen-Nickel-Zirconid-Probe mit kuppelförmiger Supraleitung

Eisen-Nickel-Zirkonium-Legierung löst einen neuen Supraleiter Zirconide aus

Studentenprojekt entdeckt Supraleitung in polykristallinem Eisen-Nickel-Zirconide Zirconide: Ein neues Übergangsmetall Tokio, Japan – Forschende der Tokyo Metropolitan University haben ein neues supraleitendes Material entdeckt. Sie kombinierten Eisen, Nickel und Zirkonium,…

Intermuskuläres Fett in der Skelettmuskulatur, das das Herzkrankheitsrisiko erhöht

Herz der Angelegenheit: Wirksame Strategien gegen Adipositas zum Schutz der kardiovaskulären Gesundheit

Menschen mit in ihren Muskeln verborgenen Fettpolstern haben ein höheres Risiko, an einem Herzinfarkt oder Herzversagen zu sterben oder deswegen ins Krankenhaus eingeliefert zu werden – unabhängig von ihrem Body-Mass-Index….

Grasland-Experiment zur Analyse der Bodenhydrologie unter Klimawandelbedingungen

CO2 und globale Erwärmung: Wie Böden und Pflanzen zukünftige Dürren herausfordern

Wie wird die Zukunft unserer Böden – und damit auch die Verfügbarkeit von Wasser – unter dem Einfluss bevorstehender klimatischer Veränderungen aussehen? Eine internationale Studie unter der Leitung von Jesse…