Importe – Steigender Konkurrenzdruck
Den Qualitätseffekt eingerechnet, beliefen sich die Einfuhren von Erzeugnissen des Verarbeitenden Gewerbes 2004 nur auf 82 Prozent der industriellen Wertschöpfung. Der offiziellen Außenhandelsstatistik zufolge lag die Quote dagegen bei rund 100 Prozent. Zurücklehnen können sich die Unternehmen hierzulande aber nicht, denn noch 1996 hatte die qualitätsbezogene Importquote lediglich 56 Prozent betragen. Der Grund: Die ausländischen Anbieter haben in Sachen Qualität etwas aufgeholt und viel mehr Waren nach Deutschland verkauft.
Der Konkurrenzdruck ist allerdings je nach Branche sehr unterschiedlich. So betrugen die Importe in der Textil-, Bekleidungs- und Lederindustrie 2004 selbst qualitätsbereinigt mehr als das Dreifache der heimischen Produktion. Das beste Standing hatten der Maschinenbau sowie die Holz-, Papier- und Druckindustrie mit qualitätsbezogenen Importen von 40 bzw. 43 Prozent der Branchenwertschöpfung. Doch auch hier müssen die Unternehmen ihre ausländischen Mitbewerber immer stärker einkalkulieren.
Jürgen Matthes: Ein qualitätsbezogener Indikator zur Messung der Importkonkurrenz im Branchenvergleich, in: IW-Trends 1/2007
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iw-koeln.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…