Schweizer als Vorbild für Arzneidistribution
Deutsche Apotheker besuchen Schweizer Direkt-Service Apotheke
Um sich über die Praxis des Arzneimittelversandhandels in der Schweiz zu informieren, hat eine offizielle Delegation der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) am 18.01.02 die Direkt-Service-Apotheke Mediservice in Solothurn, Schweiz, besucht. Der Geschäftsführende Direktor des Unternehmens, Alexander Vos, freute sich über das Interesse der deutschen Kollegen und den damit verbundenen konstruktiven Meinungsaustausch.
Vos sagte: „Ich bin sicher, dass die in der Schweiz mit dem Arzneimittelversandhandel gewonnenen Erfahrungen als beispielhaft für Deutschland angesehen werden können.“ Dies treffe vor allem auf die in Deutschland derzeit diskutierte Gesetzesänderung sowie die Erarbeitung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu.
Während in Deutschland der Arznei-Versandhandel noch verboten ist, beliefert Mediservice in der Schweiz bereits seit 1997 ihre Kunden per Post mit Medikamenten. Jährlich erhalten über 30 000 Patienten in der Schweiz ihre insgesamt ca. 300 000 Medikamentenlieferungen über den Postvertrieb. Dabei genießen der Verbraucherschutz und die Arzneimittelsicherheit höchste Priorität.
Das Interesse der Deutschen an dem Schweizer Modell des Arzneimittelversandhandels habe in den vergangenen Monaten kontinuierlich zugenommen, so Vos. Dem Besuch der Apotheker seien Besuche der SPD-Bundestagsfraktion sowie Vertretern des Deutschen Bundesgesundheitsministeriums vorausgegangen. Offensichtlich würde die Etablierung des Arzneimittelversandhandels in Deutschland sowohl von den Politikern als auch von Fachkreisen sehr ernst genommen.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.mediservice.ch/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…