So wird die Börse 2002
Die Weltwirtschaft könne zum Sommer 2002 eine Belebung erfahren – so Prof. Dr. Norbert Walter, der Chefvolkswirt der Deutschen Bank. „Die Rezession könnte auf ein Jahr beschränkt bleiben.“ Dazu müssten aber einige Voraussetzungen erfüllt sein: Die USA und Europa sollten „durch Nachfragestützung die Weltkonjunktur vor dem Absacken bewahren“. Der Kampf gegen den Terrorismus müsse „in weltweiter Geschlossenheit erfolgreich sein“, der Ölpreis „nachfragebedingt niedrig bleiben“. Dies prognostiziert der Volkswirt in der aktuellen Ausgabe der Kundenzeitschrift der Mummert + Partner Unternehmensberatung.
Walter sieht die Wahrscheinlichkeit für ein solches günstiges Szenario bei etwa einem Fünftel. „Wahrscheinlicher ist, dass es schlechter wird. Für wie lange und um wie viel, das ist außerordentlich schwer abzuschätzen, ist doch in dieser Krise erstmals neben der Industrie auch der Dienstleistungssektor betroffen. Mit solchen Kombinationen haben wir keine Erfahrung.“
Für die nahe Zukunft prognostiziert Walter noch einige Schwankungen an den Aktienmärkten: „Auch der rund 20-prozentige Kursanstieg nach dem 11. September wird keinen Bestand haben.“ Die endgültige Trendwende komme erst „im späteren Verlauf des Jahres 2002“. Nach Walters Einschätzung müsse man sich darauf einstellen, „dass Inflation und Nominalzins für eine ganze Weile sehr niedrig liegen werden“.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mummert.de.Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…