WTO-Konferenz in Katar setzt Impuls für Freihandel
Der Durchbruch für eine neue Welthandelsrunde ist eine gute Nachricht in Zeiten schlechter wirtschaftlicher Entwicklung. Der weltweite Freihandel erhält einen neuen, wichtigen Impuls. Endlich haben wir ein Zeichen zur Öffnung von Märkten und Handelserleichterungen, die die Wirtschaft positiv beeinflussen. Wenn die Nationen der Welt gemeinsam handeln, ist dies positiv für die Globalisierung mit gemeinsamen Spielregeln.“ Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), heute in Berlin. „Der BGA hat immer ein besonderes Angebot an die Entwicklungsländer gefordert. Die jetzt gefundenen Kompromisse für Entwicklungsländer kommen diesen weit entgegen und bedeuten Erleichterungen in der Handelsliberalisierung aus der Uruguay-Runde und für die jetzige Runde“, so Börner.
Die abgeschotteten Märkte der Industrieländer bei Agrarprodukten und Textilien belasten immer mehr den gemeinsamen Liberalisierungsprozess der Welthandelsnationen. Die Formel: Handelsfreiheit für Produkte, die Entwicklungsländer nicht liefern können, und Abschottung für Produkte, wo diese lieferfähig sind, hat keine Zukunft. Die EU konnte sich letztmalig schützend vor ihre Agrarpolitik stellen, insbesondere das Problem der Agrarexportsubventionen muss abgebaut werden, sonst wird die EU zu lasten ihrer Industrieexporte in internationalen Handelsverhandlungen handlungsunfähig.
Die eigentlichen Verhandlungen beginnen jetzt und sind auf drei Jahre begrenzt, was wir ausdrücklich begrüßen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Schwung zu einer Liberalisierung und der Zwang zur Einigung nicht zerredet werden.
„Welthandelsabkommen sind insbesondere für die zweitgrößte Handelsnation Deutschland eine Erfolgsgeschichte und wir sind gut beraten, dies nicht als selbstverständlich, sondern als Aufgabe anzusehen. Schließlich ist der Außenhandel die verlässlichste Stütze der deutschen Wirtschaft insgesamt,“ erklärte BGA-Präsident Börner.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…