Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen sinkt überdurchschnittlich
Die Bundesregierung hat ihr Ziel, die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen nachhaltig zu senken, zu über der Hälfte erreicht. Seit Oktober 1999 sind insgesamt 25.844 neue Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen geschaffen worden. Ausgehend von der Arbeitslosenzahl im Oktober 1999 hatte die Bundesregierung eine Kampagne unter dem Titel „50.000 Jobs für Schwerbehinderte“ ins Leben gerufen. Dieses Ziel soll bis Oktober 2002 erreicht werden.
Derzeit sind rund 163.900 schwerbehinderte Menschen arbeitslos gemeldet. Das entspricht einer spezifischen Arbeitslosenquote von 15,8 Prozent. Im Oktober 1999 waren noch circa 189.800 Schwerbehinderte arbeitslos. Die Quote lag bei 17,7 Prozent. Dieser Rückgang ist im Vergleich zur allgemeinen Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich.
Trotz dieses positiven Zwischenstandes ist die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen nach Auffassung des Bundesarbeitsministers immer noch viel zu hoch. Das Ziel diese nachhaltig zu verringern könne aber nicht die Bundesregierung alleine lösen. Daher lautet Riesters Appell an die Arbeitgeber: „Gebt Schwerbehinderten ihre Chance!“
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…