BGA zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates

Reformfeindlichkeit rächt sich jetzt!

„Mangelnde Weitsicht und das Setzen falscher Prioritäten in der Wirtschafts- und Sozialpolitik sind Ursache für die verpassten Reformchancen. So war dieser Bundesregierung die Ökosteuer immer wichtiger, als die Sicherung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit.“ Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), heute in Berlin. Nach einer Prognose des BGA reduzierte sich das Wachstum im gesamten Welthandel in diesem Jahr von 12 auf sechs Prozent. „Ohne eigene Strukturanpassungen und Stimulierung der Binnennachfrage wird Deutschland auf dem Meer des weltwirtschaftlichen Auf und Ab treiben, ohne je selbst die Fahrtrichtung der Volkswirtschaft zu bestimmen“, so Börner.

So hat das heute veröffentlichte Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bestätigt, dass sich die verpassten Reformen rächen würden, wenn die deutsche Volkswirtschaft nicht die nötige Flexibilität aufbringt, um externe Störungen der Weltwirtschaft abzufedern. Die Bauinvestitionen sind um rund 6 Prozent zurückgegangen, während zeitgleich ein Anstieg der Arbeitslosigkeit auf die 4-Millionen-Grenze in Kauf genommen wird. Der Anstieg der Energiepreise dämpft das Wirtschaftswachstum auf 0,6 Prozent.

„Um mehr Beschäftigung, Wohlstand und letztlich wieder volle Staatskassen zu erreichen, benötigen wir mindestens ein Wirtschaftswachstum von 2,5 Prozent. Die Bundesregierung wäre gut beraten, wachstumshemmende Fehlentscheidungen wie Ökosteuer und Betriebsverfassungsgesetz im kommenden Jahr wieder zurückzunehmen. Nur so kann der deutsche Mittelstand seine alte Kraft als Rückgrat der Volkswirtschaft wiedergewinnen.“ erklärte BGA-Präsident Börner.

Media Contact

Jürgen Hasler ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer