"Innovationsmotor Telekommunikation"

Top oder Flop – TK-Start up Unternehmen auf dem Prüfstand?

Nach dem Einbruch am Neuen Markt hat die Euphorie der ersten Web-Tage einen Dämpfer erhalten. Für die pfiffigen Geschäftsideen junger Unternehmensgründer ist es seitdem schwieriger aber nicht unmöglich geworden, sich am TK-Markt zu positionieren.

Start up-Unternehmen müssen sich heute fragen, ob ihre einzigartigen Geschäftsmodelle strengen Prüfungen standhalten und wie geeignete Geldgeber gefunden und überzeugt werden können. Ertragreiche Partnerschaften sind hierbei ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg. Aber wie können junge TK-Unternehmer, Kontakte zu geeigneten Partnern knüpfen und welche Vertriebskanäle bieten sich für den Markteintritt an?

Diese Problematik wird auf dem 1. EUROFORUM TK-Start up Forum „Innovationsmotor Telekommunikation“ am 05. / 06. Dezember 2001 thematisiert. TK-Start up-Unternehmen wird hier eine Plattform geboten, um positive Erfahrungswerte auszutauschen und zu diskutieren. An diesem Austausch nehmen auch Vertreter renommierter Telekommunikationsfirmen wie E-Plus, T-Venture, Sonera oder paybox.net teil. Wie können Fehlschläge in der Zukunft vermieden werden? Diese Frage wird im Vortragsblock „lesson learned“ analysiert. Außerdem stellen sich Start up-Unternehmen in einer großen interaktiven Diskussionsrunde den Fragen eines Fachpanels und präsentieren ihre Geschäftsideen.

Weitere Informationen über:
Euroforum Deutschland GmbH, Claudia Schirsching
Prinzenallee 3, 40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-3683, Fax: +49 211/96 86-4683
E-Mail: claudia.schirsching@euroforum.com

Media Contact

Claudia Büttner ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer