BDLI: Deutschen Beitrag zum ESA-Raumfahrtprogramm um 66 Mio. Euro erhöhen

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) fordert eine Aufstockung des deutschen Beitrags für die Europäische Raumfahrtorganisation ESA um 66 Millionen Euro jährlich von 2002 bis 2005. Der Industrieverband erwartet im Vorfeld der ESA-Ministerratskonferenz am 14./15. November in Edinburgh, die von Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn geleitet wird, entscheidende Weichenstellungen für die europäische und deutsche Raumfahrt.

„Die deutsche Raumfahrt setzt große Hoffnungen in die Konferenz. Nur sehen wir, dass mit den derzeitigen Planungsansätzen des Bundesforschungsministeriums eine angemessene Beteiligung Deutschlands an europäischen Zukunftsprojekten nicht möglich ist. Zur Erhaltung unserer nationalen Kompetenzen sind vor allem noch höhere deutsche Beiträge zur zukünftigen Nutzung der Internationalen Raumstation ISS und der Entwicklung wiederverwendbarer Träger notwendig,“ erklärte der Präsidialgeschäftsführer des BDLI, Dr. Hans Eberhard Birke.

Bundesforschungsministerin Bulmahn hat einen zusätzlichen Betrag von 15 Mio. Euro jährlich für die Ariane-Weiterentwicklung zugesagt, der auf die 532 Mio. Euro aufgeschlagen werden soll, die bisher als deutscher Anteil an ESA-Programmen eingeplant sind. Diese Mittel decken jedoch nur die rechtlichen und faktischen Verpflichtungen aus europäischen Beschlüssen von 1999 ab. „Damit wir auch in den anderen Zukunftsprojekten nicht abgehängt werden, müsste die Bundesregierung ihre Mittel nochmals verstärken,“ sagte Dr. Birke.

Dem BDLI gehören über 120 Unternehmen an, unter ihnen namhafte Raumfahrtunternehmen, wie Astrium, MAN Technologie, Bosch SatCom, OHB System und Kayser-Threde. Gemeinsam mit der Automobilindustrie war die Luft- und Raumfahrtindustrie mit ihrem Exportanteil von 63,4% Spitzenreiter der deutschen Exportstatistik 2000. Der Anteil von Forschung und Entwicklung am Branchenumsatz betrug 19,8%, einer der höchsten in der Industrie. Rund 70.000 Beschäftigte erwirtschafteten im Jahr 2000 einen Branchenumsatz von 28,9 Mrd. Mark.

Media Contact

Klaus-Hubert Fugger ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer