Marktzugang für Mikro- und Nanotechnik soll einfacher werden

Das europäische Mikrotechnik-Netzwerk EMINEnT wurde am Freitag, den 31. August in Dortmund aus der Taufe gehoben. Unter der Schirmherrschaft von IVAM NRW e.V. und der niederländischen MINAC bündeln sich über 500 europäische Unternehmen der Mikro- und Nanotechnik.

Die kleinen und mittelständischen Mikrotechnik-Hersteller sind auf ihrem Gebiet Spitze und hochspezialisiert. Gerade die Spezialisierung macht es schwierig, im Ausland potenzielle Kunden und Märkte zu identifizieren oder Kooperationspartner zu finden. EMINEnt heißt jetzt das europäische Mikrotechnik-Netzwerk, das von der niederländischen MINAC und der IVAM NRW e.V. in Dortmund ins Leben gerufen wurde. „Dieser Schritt war notwendig“, so der Geschäftsführende Vorstand der IVAM NRW e.V., Dr. Rolf Dahlbeck, „weil wir nur mit Partnern in den jeweiligen Ländern schnell die richtigen Kontakte auf industrieller Ebene schaffen.“

Das Netzwerk EMINEnT steht für European Micro and Nano Industrial Network. Der europäische Anspruch wird dadurch unterstrichen, dass die Schweizer Organisation APTE ihre Kooperation bereits zugesagt hat. Damit sind über 500 Unternehmen in diesem Netzwerk verbunden. Als nächstes wird über die Mitwirkung von Mikrotechnik-Organisationen aus Frankreich, Dänemark und Skandinavien verhandelt. Im November findet eine zweitägige Veranstaltung an der Universität Enschede statt. Hier geht es um industrielle Applikationen in der Mikrosystemtechnik und grenzüberschreitende Industriekontakte.

Media Contact

Iris Lehmann idw

Weitere Informationen:

http://www.ivam.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer