Solar Millennium geht in den Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse

Solar Millennium AG: ISIN DE0007218406

  • Art der Handelsaufnahme: Notierungsaufnahme
  • Erster Handelstag: 27. Juli 2005
  • Marktsegment: Freiverkehr
  • Skontroführer: ICF Intermediär Center Frankfurt Kursmakler AG

Solar Millennium ist nach eigenen Angaben ein weltweit tätiges Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Erlangen. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen für den Bau und Betrieb solarthermischer Großkraftwerke an.

Notierungsaufnahmen im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse 2005

  • 27. Juli: Solar Millennium
  • 12. Juli: Net Mobile
  • 11. Juli: Ifa Systems
  • 29. Juni: DLO Deutsche Logistik Outsourcing
  • 21. Juni: FRIMAG
  • 10. Juni: RCM
  • 10. Juni: Xerius BioScience
  • 6. Juni: Nanostart
  • 3. Juni: Medical Columbus
  • 29. April: Studio Babelsberg

FWB Frankfurter Wertpapierbörse – Anzahl Unternehmen (Juli 2005)

  • Prime Standard: 355
  • General Standard: 430
  • Freiverkehr: 5.817

Media Contact

Media-Relations Gruppe Deutsche Börse

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-boerse.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer