Der deutsche Außenhandel bleibt Zugpferd der Konjunktur
„Trotz der schwächelnden Konjunktur in den Staaten der Europäischen Union hat sich der deutsche Außenhandel auch im Juni behauptet. Der niedrige Wechselkurs des Euro in Relation zum US-Dollar sorgt dafür, dass unsere Exporte nach Übersee weiter boomen. Der deutsche Außenhandel hat sich somit auch in der ersten Jahreshälfte als Zugpferd der deutschen Konjunktur erwiesen. Er wird auch in diesem Jahr rund fünfmal so stark wachsen wie das Bruttoinlandsprodukt. “
Dies erklärte der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), Anton F. Börner, zu den neuesten Zahlen zum deutschen Außenhandel.
Zuvor hatte das Statistische Bundesamt die Daten zum Außenhandel bekannt gegeben. Demnach wurden im Juni 2001 von Deutschland Waren im Wert von 104,8 Milliarden DM (53,6 Milliarden Euro) ausgeführt und Waren im Wert von 91,1 Milliarden DM (46,6 Milliarden Euro) eingeführt. Die deutschen Ausfuhren lagen damit im Juni 2001 um nominal 8,1 Prozent und die Einfuhren um 8,3 Prozent höher als im Juni 2000. Der Außenhandelsüberschuss stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht auf 13,7 Milliarden DM (7,0 Milliarden Euro).
„Trotz der Konjunkturschwäche in den USA bleiben Waren „Made in Germany“ in unserem wichtigsten außereuropäischen Absatzmarkt gefragt. Der Außenhandel mit den mittelosteuropäischen Staaten erwies sich erneut als sehr dynamisch. Auch die Exporte nach Russland und China sind in der ersten Jahreshälfte merklich angestiegen. Sorge bereiten uns eher die EU-Märkte, wo die Absatzchancen durch die zunehmende Konjunktureintrübung schwieriger werden“, so der BGA-Präsident.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…