Entwicklung der Realsteuer-Hebesätze in Deutschland
Eine von IFSt und DIHK durchgeführte Untersuchung bei deutschen Gemeinden über 50.000 Einwohner zeigt tendenziell steigende Gewerbesteuer-Hebesätze in kleineren Städten und sinkende Sätze in einigen Großstädten.
Das Institut Finanzen und Steuern (IFSt) in Bonn führt jährlich in Zusammenarbeit mit dem DIHK eine Untersuchung über die aktuelle Entwicklung der Realsteuern (Gewerbesteuer und Grundsteuer) und deren Hebesätze durch. Nunmehr ist die IFSt-Schrift Nr. 393: „Entwicklung der Realsteuerhebesätze der Gemeinden mit 50.000 und mehr Einwohnern in 2001 gegenüber 2000“ erschienen.
Im Jahre 2001 wird die Gewerbesteuer im Durchschnitt mit einem Hebesatz von 428 v.H. erhoben. Gegenüber dem Vorjahr bleibt der gewogene Durchschnittshebesatz trotz einer größeren Zahl von Veränderungen konstant. Die Senkungen in einigen großen Städten haben die zahlenmäßig häufigeren Erhöhungen für den gewogenen Durchschnitt neutralisiert. Am stärksten erhöht hat sich die durchschnittliche Hebesatzanspannung in Sachsen-Anhalt (8 v.H.-Punkte); am stärksten ermäßigt im Saarland (-22 v.H.-Punkte).
Die Hebesätze bewegen sich zwischen 330 v.H. und 490 v.H. In den zwölf Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern rangiert der Gewerbesteuerhebesatz in Berlin mit 410 v.H. am Ende, in Frankfurt/M. und München mit 490 v.H. an der Spitze.
Die Hebesätze bei der Grundsteuer A – der Grundsteuer der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe – liegen wie im Vorjahr bei durchschnittlich 258 v.H.. Deutlich höher ist der durchschnittliche Hebesatz der Grundsteuer B mit 447 v.H., zu der bebaute und unbebaute Grundstücke sowie die Grundstücke im Betriebsvermögen herangezogen werden. Er ist als Folge einer größeren Zahl von Hebesatzveränderungen (größte durchschnittliche Hebesatzanspannung in Sachsen-Anhalt mit 21 v.H.-Punkten und größte durchschnittliche Hebesatzermäßigung in Hessen mit -17 v.H.-Punkten) um 2 v.H.-Punkte gestiegen.
Die Gewerbesteuer erbringt mit fast 6 v.H. der gesamten Steuereinnahmen das vierthöchste Aufkommen aller Steuern, während die Grundsteuer knapp 2 v.H. zum Steueraufkommen beiträgt. Die Hebesätze werden von den Gemeinden eigenverantwortlich festgelegt; ihnen steht grundsätzlich auch das Aufkommen der Realsteuern zu (bis auf die Gewerbesteuerumlage, durch die derzeit rund 20 v.H. des Gewerbesteueraufkommens dem Bund und den Ländern zufließen).
Das Gewerbesteueraufkommen in 2000 (49 Mrd. DM) liegt als Folge des ertragsschwachen Jahres 1999 deutlich unter dem des Jahres 1999 (52,9 Mrd. DM). Das Aufkommen der Grundsteuer wächst stetig.
Die Einnahmen der neuen Länder aus den Realsteuern sind aufgrund ihrer geringen Wirtschaftskraft und den tendenziell niedrigen Hebesätzen allerdings nach wie vor unterdurchschnittlich.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…