Rezession bremst Optimismus der Telekommunikationsbranche

Getrübte Aussichten in der Telekommunikationsbranche: nur noch jedes vierte Unternehmen glaubt, dass es in den nächsten zwölf Monaten überaus erfolgreich sein wird. Noch drei Monate zuvor blickte die Branche weitaus optimistischer in die Zukunft: Damals rechnete fast jeder zweite Anbieter (48,1 Prozent) mit hervorragenden Bilanzen. Zu diesem Ergebnis kommt der TELCO Trend der Mummert + Partner Unternehmensberatung, eine regelmäßige Befragung unter Fach- und Führungskräften aus der Telekommunikationsbranche.

Um doch bessere Ergebnisse als erhofft einzufahren, wollen die Telekommunikationsunternehmen nun stärker auf Kundennähe und Verkaufsförderung setzen. Nach Einschätzung der befragten Branchenexperten sind Kundenservice sowie Vertrieb und Marketing für den Gesamterfolg ihres Unternehmens in den nächsten zwölf Monaten „sehr wichtig“. Als weniger bedeutsam für das kurzfristige Unternehmenswachstum werden die Bereiche Forderungs- und Betrugsmanagement eingeschätzt.

Doch langfristig spielen für den Unternehmenserfolg andere Faktoren die entscheidende Rolle: Marktmacht und Internationalisierung. Durch Unternehmenszusammenschlüsse können Telekommunikationsanbieter zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, meinen die befragten Führungskräfte. Knapp 65 Prozent von ihnen sind der Auffassung, der Hauptgrund für eine Fusion oder einen Unternehmenskauf sei die Steigerung der Marktmacht. Zweitwichtigstes Motiv (57 Prozent) bei den so genannten „Mergers & Acquisitions“ mitzumischen ist es, die Internationalisierung des Unternehmens voranzutreiben.

Die Branche sieht nach wie vor die Deutsche Telekom als den Top Player Nummer eins in Europa. Der Ex-Monopolist hat sich nach Meinung der Fachleute am besten am europäischen Markt positioniert. Auch der britischen Vodafone bescheinigen die Befragten eine gute Positionierung. Sie belegt in der Top-5-Liste Platz zwei vor der France Télécom.

Heiße Anwärter auf einen Unternehmenszusammenschluss im laufenden Quartal sind nach Meinung der Branchenangehörigen beispielsweise Telekom Austria und Telecom Italia. Aber auch die spanische Telefongesellschaft Telefónica wird als möglicher neuer Verbündeter der Italiener gehandelt.

Der TELCO Trend der Mummert + Partner Unternehmensberatung nimmt alle vier Monate die Zukunftsbranche Telekommunikation unter die Lupe. Dazu wurden 122 Fach- und Führungskräfte der Telekommunikationsbranche in Zusammenarbeit mit einem Marktforschungsinstitut befragt.

Media Contact

Jörg Forthmann ots

Weitere Informationen:

http://www.mummert.de.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…