Erfolgreich im Geschäft – und keine Mark echten Umsatz

Ihr 30-jähriges Bestehen feierte jetzt die "Miraculix Chemie AG", eine Übungsfirma der BayerAG. Sämtliche Mitarbeiter sind Auszubildende. Zur Jubiläums-Hauptversammlung am 22. Juni in Leverkusen konnte der vierköpfige Vorstand erneut eine deutliche Steigerung des Umsatzes bekannt geben. <br>Von links nach rechts: Edwin Schlitt, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender; Nadine Muschke, Vorstand Vertrieb & Marktforschung; Christoph Hoppe, Personal-Vorstand. <br>Foto: Bayer AG

Die „Miraculix Chemie AG“ mit Sitz in Leverkusen feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Dies allein ist noch nichts Besonderes, eher schon die Tatsache, dass die AG weder über Bargeld oder Vermögen verfügt, das Unternehmen in den 30 Jahren eine nahezu unüberschaubare Zahl an Aufsichtsräten, Vorständen und Mitarbeitern gesehen hat – und die Firma trotz alledem stets erfolgreich war. Miraculix ist eben keine „normale“ Aktiengesellschaft, sondern eine Übungsfirma der Bayer AG. Sämtliche Mitarbeiter sind Auszubildende in kaufmännischen Berufen. Dies erklärt die hohe Fluktuation.

„Die Arbeit bei Miraculix ist super spannend, weil wir schalten und walten können wie in einem richtigen Unternehmen“, so Christoph Hoppe, Personal-Vorstand der Miraculix und damit einer der Top-Leute des Unternehmens. Hoppe, 23, ist im wahren Leben Auszubildender zum Informatikkaufmann im zweiten Ausbildungsjahr.

Die Miraculix AG ist ähnlich strukturiert wie eine „echte“ Aktiengesellschaft: An den Vorstand berichten die Bereiche Produktion, Vertrieb, Einkauf, Personal, Rechnungswesen und Marktforschung. Der sechsköpfige Aufsichtsrat hält ein wachsames Auge auf alle Geschäftsaktivitäten. Die Interessen der Arbeitnehmer werden durch einen Betriebsrat vertreten.

Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende, Edwin Schlitt, war zur Hauptversammlung am 22. Juni 2001 in Leverkusen voll des Lobs für die Mitarbeiter: „Durch den Einsatz aller ist es gelungen, den Umsatz gegenüber dem Vorjahr erneut deutlich zu steigern“, freute sich Schlitt, der Ausbildungsleiter der kaufmännischen Berufsausbildung bei Bayer. Ein außerordentlicher Programmpunkt der diesjährigen Hauptversammlung sorgte bei den jungen „Miraculixern“ für Heiterkeit: Hans-Josef Buse, 51, Mitarbeiter des Geschäftsbereichs ConsumerCare der Bayer AG
und ein „Mann der ersten Stunde“, blickte zurück auf die Anfänge der Übungsfirma. Diese ist übrigens seit dem 1. April 1971 in das „Übungsfirmenhandelsregister“ eingetragen.

Die Hautpversammlung und die Teilnahme an der jährlich stattfindenden „Internationalen Übungsfirmen-Messe“ sind die beiden Highlights für das Miraculix-Team. In diesem Jahr findet die Messe Ende September in Münster statt. Die Miraculix AG wird mit einem selbst entworfenen Messestand vertreten sein, es sollen Geschäftskontakte geknüpft und natürlich möglichst viele Aufträge entgegen genommen werden – wie im richtigen Leben.

Media Contact

BayNews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…