Schwache Wirtschaftsdynamik zu Beginn des vierten Quartals

„Der Großhandel startet mit einem unbefriedigenden Umsatzergebnis in das vierte Quartal. Deutschland verzeichnet derzeit keine höhere Wachstumsdynamik als im enttäuschenden dritten Quartal. Nachdem der Großhandel im umsatzstarken Vorquartal noch von steigenden Ausrüstungs- und Lagerinvestitionen im Produktionssektor profitierte, hängen wir nun wieder voll am inzwischen langsamer laufenden Motor der Weltwirtschaft.“ Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), heute anlässlich der Veröffentlichung der Großhandelsumsatzzahlen durch das Statistische Bundesamt in Berlin.

Der Umsatzrückgang von 1,4 Prozent geht auf das schwächere Wachstum im Produktionsgüterhandel und überdurchschnittlich starke Umsatzrückgänge beim Konsumgüterhandel zurück. Der Produktionsgüterhandel erreichte einen Zuwachs der Umsätze von immerhin 3,6 Prozent. Enttäuschend entwickelten sich die Umsätze (plus 0,8 Prozent) insbesondere beim Handel mit Maschinen und Ausrüstungen. Beim Konsumgütergroßhandel gingen die Absatzzahlen nominal um 6 Prozent und damit ungewöhnlich hoch zurück. Der Handel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern – der sich insgesamt zwar schwankend, zuletzt allerdings wieder aufwärtsgerichtet präsentierte – brach mit einem Rückgang von 5,9 Prozent regelrecht ein.

„Ungeachtet der schwachen Dynamik der Binnenwirtschaft sind wir optimistisch, dass die Großhandelsumsätze in den letzten beiden Monaten des Jahres steigen werden. Der Produktionsgütergroßhandel profitiert auch weiterhin von hohen Exporten und dem soliden Aufschwung der Weltwirtschaft. Vom Konsumgüterhandel könnte mit dem Weihnachtsgeschäft erstmals ein Wachstumseffekt auf das Umsatzergebnis der gesamten Branche ausgehen“, so der BGA-Präsident.

„Wir wünschten uns, dass Deutschland zukünftig nicht auf zufällige kalendarische Sondereffekte angewiesen ist, um zu wachsen. Dem stehen aber noch immer zahlreiche strukturelle Hindernisse wie der starke Anstieg der Staatsschulden im Weg. Die Bundesregierung muss endlich erkennen, dass sie die Struktur ihrer Einnahmen und Ausgaben grundlegend ändern muss. Konjunkturelle Schwankungen allein sind für den starken Anstieg des Defizits nicht verantwortlich“, so Börner abschließend.

Media Contact

André Schwarz BGA

Weitere Informationen:

http://www.bga.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer