Kleine Panels finden reißenden Absatz
Quartalsumsatz dank Handyboom auf 4,4 Mrd. Dollar gesteigert
Kleine und mittelgroße Panels haben sich im zweiten Quartal 2004 so gut verkauft wie nie zuvor. Verantwortlich dafür war vor allem die ungebrochen boomende Mobilfunkindustrie. Insgesamt wurden 214 Mio. der Mini-Panels abgesetzt und damit 19 Prozent mehr als noch im Vorjahresquartal. Der Umsatz legte gegenüber dem ersten Quartal dieses Jahres sogar um 47 Prozent auf 4,4 Mrd. Dollar zu, berichtet das asiatische Branchenportal DigiTimes unter Berufung auf die US-amerikanischen Marktforscher von DisplaySearch.
Samsung SDI konnte im abgelaufenen zweiten Quartal seinen Marktanteil gegenüber dem stärksten Rivalen Philips noch weiter ausbauen und hält bei 21,3 Prozent. Philips musste dagegen leichte Verluste einstecken, konnte aber mit einem Anteil von 15,5 Prozent seine zweite Position vor Epson (13,1 Prozent) verteidigen. Das Handysegment verzeichnete mit 174 Mio. abgesetzten Panels den Löwenanteil bei den kleinen und mittelgroßen Panels. Für das laufende Jahr rechnen die DisplaySearch-Forscher mit einem Absatz von 698 Mio. Panels für die Handyherstellung.
Auch das dritte Quartal 2004 wird nach Ansicht der Forscher wieder Rekordergebnisse bringen. Der Umsatz bei den kleinen und mittelgroßen Panels soll sich auf 4,6 Mrd. Dollar erhöhen. Insgesamt sollen im dritten Quartal 223,5 Millionen dieser Panels abgesetzt werden. Für die weitere Zukunft malen Analysten für die Industrie aber schwarz. Besonders im Bereich der größeren Panels, die im PC- und TV-Bereich eingesetzt werden, könnten Überkapazitäten und sinkende Preise den Herstellern das Geschäft vermiesen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.displaysearch.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…