Zinstrend September 2004

Die Postbank rechnet in der ersten Jahreshälfte 2005 mit einer Anhebung der Leitzinsen durch die EZB um 0,5 Prozentpunkte.

Die Europäische Zentralbank bereitet die Märkte bereits heute verbal auf diesen Schritt vor. Seit Jahresbeginn ist eine kontinuierliche Verschärfung der Tonlage mit Blick auf Inflationsrisiken zu beobachten. Während die EZB die Inflationsaussichten im Frühjahr noch als günstig bezeichnete, sieht sie in jüngster Zeit Aufwärtsrisiken für die Inflation, die sorgfältig beobachtet werden müssen.

Gleichzeitig hat sie ihren Konjunkturausblick für dieses und das kommende Jahr angehoben. Die Notenbanker rechnen in 2004 nun mit einem Wachstum des realen Bruttoinlandsproduktes im Euroraum von 1,9 Prozent. Dies entspricht exakt dem Wert, den auch die Postbank Volkswirte erwarten. Für das kommende Jahr rechnet die EZB sogar mit einer Jahresrate von 2,3 Prozent. Sie ist damit etwas optimistischer als die Postbank, die ein BIP-Wachstum von 2,2 Prozent prognostiziert.

Vor diesem Hintergrund werden Inflationsrisiken aus Sicht der Notenbank weiterhin bestehen bleiben. Mit einem sprunghaften Anstieg der Inflationsrate muss dennoch nicht gerechnet werden. Die EZB kann sich mit der geldpolitischen Kehrtwende daher noch etwas Zeit lassen und die Leitzinsen Anfang kommenden Jahres moderat anheben.

Media Contact

Deutsche Postbank AG

Weitere Informationen:

http://www.postbank.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer