Betriebe sollten mehr ausbilden

In Westdeutschland beteiligten sich von 1,7 Millionen Betrieben im Jahr 2000 nur 30 Prozent an der Lehrlingsausbildung, in den neuen Ländern bildeten von 440.000 Betrieben sogar nur 26 Prozent selbst aus. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB) in einer Betriebsbefragung („IAB-Betriebspanel 2000“) festgestellt. Erste Ergebnisse dieser Befragung von bundesweit 14.000 Betrieben wurden jetzt veröffentlicht.

Um den Fachkräftenachwuchs für die Zukunft zu sichern, müssten deshalb mehr Unternehmen als bisher selbst ausbilden. Das war das Ergebnis eines Workshops der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg, in dem sich Experten aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Kammern, Verbänden, Forschung und Verwaltung mit der Ausbildungsbereitschaft der deutschen Wirtschaft beschäftigten. Sie diskutierten Möglichkeiten, mehr Unternehmen für die Ausbildung zu gewinnen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass erfolgversprechende Lösungsansätze regionale und branchenspezifische Besonderheiten berücksichtigen müssten. Betriebe, die bisher noch nicht ausbilden, sollten verstärkt angesprochen werden und Informationen sowie Hilfestellungen vor Ort erhalten. Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, unterstrich, dass der Standort Deutschland langfristig nur mit qualifiziertem Humankapital seine Zukunft sichern könne.

Media Contact

Referat für Presse- und Öffentli ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer