Fusions- und Übernahmeaktivitäten der europäischen Medienbranche nahmen 2003 stark zu

PwC-Analyse dokumentiert Steigerung des Transaktionsvolumens um 46 Prozent auf 16,8 Milliarden Euro

Die Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, kurz: M&A) von europäischen Medienunternehmen haben 2003 zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder zugenommen. Insgesamt stieg die Zahl der Transaktionen auf 85 (2002: 78), das Volumen wuchs um 46 Prozent von 11,5 Milliarden Euro in 2002 auf 16,8 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Insbesondere die zweite Jahreshälfte zeichnete sich durch einen starken Anstieg aus: So gingen in diesen sechs Monaten die einzigen drei Mega-Deals des Jahres mit einem Wert von mehr als einer Milliarde Euro vonstatten, darunter auch der Verkauf der wissenschaftlichen Fachverlagsgruppe von Bertelsmann-Springer an die beiden britischen Eigenkapitalgesellschaften (Private Equity) Cinven und Candover. Private Equity-Finanziers bauten ihr Engagement aus – sie waren 2003 an 23 Transaktionen mit einem Anteil von 57 Prozent des gesamten M&A-Volumens beteiligt. Für das laufende Jahr ist aufgrund dieser positiven Entwicklung mit einer weiteren Steigerung der Transaktionen auf über 100 und einem Volumen von mehr als 20 Milliarden Euro zu rechnen.

Dies sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse Media Sector Insights 2003 / 2004 von PricewaterhouseCoopers (PwC). Die meisten Deals fanden in traditionellen Industrien wie dem Verlagswesen (60 Prozent des gesamten Transaktionsvolumens) sowie Fernsehen und Hörfunk (38 Prozent) statt; Marketingdienstleistungen, etwa die Werbung, steuerten die verbleibenden zwei Prozent bei.

Private Equity-Häuser an großen Deals in Deutschland beteiligt

Aus deutscher Sicht spielen die folgenden drei Transaktionen eine besondere Rolle: der Verkauf des Wissenschaftsfachverlages von Bertelsmann-Springer an die beiden britischen Private Equity-Häuser Cinven und Candover für umgerechnet 1,1 Milliarden Euro, der Einstieg des amerikanischen Medienunternehmers Haim Saban in die Münchener ProSiebenSat.1 Media AG und der Verkauf eines Aktienpaketes an der Axel Springer AG an den amerikanischen Finanzinvestor Hellman&Friedman.

Highlights 2004: Fußball-Europameisterschaft und Olympische Spiele

Im Jahr 2004 rechnen die PwC-Experten mit einem weiteren Anstieg der M&A-Transaktionen. Gründe dafür seien ein prognostiziertes Wachstum des europäischen Werbemarktes von rund 3,6 Prozent in diesem Jahr – unter anderem hervorgerufen durch das zu erwartende Anzeigengeschäft während der Fußball-Europameisterschaft und der Olympischen Spiele in Athen – sowie die abgeschlossene Restrukturierung vieler Unternehmen und ihre Bereitschaft, sich durch Zukäufe strategisch auszuweiten.

„Wir gehen von einer weiteren Beschleunigung der M&A-Aktivitäten in diesem Jahr aus“, erklärt Frank Mackenroth, Partner bei der Corporate Finance-Beratung von PwC in Hamburg. „Die derzeitige Marktsituation bietet sowohl stark wachsenden und an Zukäufen interessierten Unternehmen als auch denen, die einen lukrativen Ausstieg suchen, ein gewaltiges Potenzial. Insbesondere im Bereich Fernsehen und Hörfunk sowie dem Verlagswesen sind weitere Transaktionen zu erwarten. Aber auch Marketingdienstleistungen werden ein Comeback erleben, denn viele multinationale Firmen sind bestrebt, ihre geografische Präsenz und ihre Produktpalette auszubauen.“

Media Contact

Frank Mackenroth PriceWaterhouseCoopers

Weitere Informationen:

http://www.pwc.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…