Wirt-Pathogen-Interaktionen an Beispielen praxisrelevanter Krankheitserreger der Sonnenblume
Phytopathologische Pilze sind seit Jahren eine zunehmende Bedrohung für den Intensivanbau der Sonnenblume, einer der weltweit bedeutendsten Ölpflanzen. Rasche Anpassungsfähigkeit und anthropogen beeinflusste Verbreitung ermöglichen den Erregern heute eine nahezu kontemporäre Ausbreitung in alle Anbaugebiete der Wirtspflanze. Lückenhafte Kenntnisse in Fragen der Epidemiologie, der Pathogenese, der physiologischen und biochemischen Wirt-Pathogen-Interaktionen sowie der Resistenzmechanismen erschweren die effektive Suche nach geeigneten Gegenmitteln im Sinne entsprechender Maßnahmen im Bereich der Pflanzenzüchtung und des Pflanzenschutzes. Das vielfältige Erfahrungspotenzial verschiedener Arbeitsgruppen der Universität Hohenheim auf den Gebieten der Zellbiologie, der Pflanzenphysiologie, der biochemischen Ökologie, der Phytopathologie und der Pflanzenzüchtung sollen es ermöglichen, in einer interdisziplinär zusammenarbeitenden Forschergruppe diese komplexen Fragestellungen an einigen der wirtschaftlich bedeutendsten Phytopathogenen der Sonnenblume vernetzt und vergleichend zu bearbeiten.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs
Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…