Innovationspreis für Gießener Informatiker
Zu Fortschritten in der Augenheilkunde hat die Diplomarbeit beigetragen, mit der Thomas Kowarsch sein Informatik-Studium an der FH Gießen-Friedberg abgeschlossen hat. Die Arbeit trägt den Titel „Der virtuelle Schielpatient“. Sie entstand im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der Fachhochschule und der Augenklinik für Schielbehandlung und Neuroophtalmologie der Universität Gießen. Das Projekt ist im Rahmen des „Forums Informationstechnologie 2001“ unter 73 Bewerbungen mit dem Innovationspreis Klinische Informationstechnologie ausgezeichnet worden. Der mit 10.000 DM dotierte Preis wurde von „MedicDAT“ vergeben. MedicDAT ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das sich mit elektronischen Medien in der Medizin befasst.
„Der virtuelle Schielpatient“ ist ein interaktives Computerprogramm, das Medizinern in der Ausbildung den Einstieg in die Schielheilkunde erleichtert. Außerdem kann es in der Beratung und Aufklärung von Patienten eingesetzt werden. Auf dem Hauptbildfenster lassen sich zwei Augen mittels Schieberegler dreidimensional bewegen. So ist es z.B. möglich, augenärztliche Untersuchungsmethoden und Operationsziele zu simulieren. Den Patienten können am Bildschirm Ziele von Schieloperationen anschaulich gemacht werden.
Das Konzept des Programms entwickelte der Mediziner Dr. Klaus-Heiko Wassil. Thomas Kowarsch, der im Studium den Schwerpunkt Medizinische Informatik gewählt hatte, sorgte für die softwaretechnische Realisierung. Das Programm ist auf verschiedenen Betriebssystemen lauffähig. Für die Simulation der Augen benutzte Kowarsch mit OpenGL eine Programmiersprache, die dreidimensionale Objekte durch schnelle Rechenoperationen als zweidimensionales Bild auf einem Monitor darstellen kann. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Oskar Hoffmann am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik der FH betreut
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…