Innovationspreis für Gießener Informatiker

Zu Fortschritten in der Augenheilkunde hat die Diplomarbeit beigetragen, mit der Thomas Kowarsch sein Informatik-Studium an der FH Gießen-Friedberg abgeschlossen hat. Die Arbeit trägt den Titel „Der virtuelle Schielpatient“. Sie entstand im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der Fachhochschule und der Augenklinik für Schielbehandlung und Neuroophtalmologie der Universität Gießen. Das Projekt ist im Rahmen des „Forums Informationstechnologie 2001“ unter 73 Bewerbungen mit dem Innovationspreis Klinische Informationstechnologie ausgezeichnet worden. Der mit 10.000 DM dotierte Preis wurde von „MedicDAT“ vergeben. MedicDAT ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das sich mit elektronischen Medien in der Medizin befasst.

„Der virtuelle Schielpatient“ ist ein interaktives Computerprogramm, das Medizinern in der Ausbildung den Einstieg in die Schielheilkunde erleichtert. Außerdem kann es in der Beratung und Aufklärung von Patienten eingesetzt werden. Auf dem Hauptbildfenster lassen sich zwei Augen mittels Schieberegler dreidimensional bewegen. So ist es z.B. möglich, augenärztliche Untersuchungsmethoden und Operationsziele zu simulieren. Den Patienten können am Bildschirm Ziele von Schieloperationen anschaulich gemacht werden.

Das Konzept des Programms entwickelte der Mediziner Dr. Klaus-Heiko Wassil. Thomas Kowarsch, der im Studium den Schwerpunkt Medizinische Informatik gewählt hatte, sorgte für die softwaretechnische Realisierung. Das Programm ist auf verschiedenen Betriebssystemen lauffähig. Für die Simulation der Augen benutzte Kowarsch mit OpenGL eine Programmiersprache, die dreidimensionale Objekte durch schnelle Rechenoperationen als zweidimensionales Bild auf einem Monitor darstellen kann. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Oskar Hoffmann am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik der FH betreut

Media Contact

Erhard Jakobs

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer