Wechselbeziehung von elektronischen und mechanischen Eigenschaften von keramischen Multifunktionswerkstoffen

Keramische Werkstoffe mit heterogenem Phasenbestand und inneren Grenzflächen, die elektronische Funktionen als intrinsische Effekte enthalten, stellen einen wesentlichen Ansatzpunkt für die Verwirklichung von Bauteilen mit komplexen Systemfunktionen dar. Eine besondere Bedeutung wird in diesen multifunktionellen Werkstoffen den Wechselbeziehungen von elektronischen und den mechanischen Eigenschaften zugeschrieben. Besonders wichtig werden diese im Zuge der Miniaturisierung, der Nutzung von Kompositen und Schichtstrukturen und der Erhöhung der Leistungsdichten im Zusammenhang mit neuen technischen Anwendungen. In interdisziplinärer Forschung soll durch Zusammenführen und Vertiefen der wissenschaftlichen Grundlagen von Bruchmechanik, Elektronik, Elektrotechnik und keramischer Werkstoffentwicklung der Grundstein hierfür gelegt werden. Im einzelnen werden folgende Themenkreise behandelt: 1. Mechanische Phänomene in elektronischen Funktionskeramiken. 2. Elektronische Phänomene zur Charakterisierung von Strukturkeramik. 3. Keramiken mit elektromechanischer Funktionskopplung. 4. Mechanische und elektronische Phänomene in Vielschicht-Verbundstrukturen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Forschungsgroßgerät: Ein Adler fürs nachhaltige Fliegen

Um das Fliegen umweltfreundlicher zu gestalten, spielen elektrische Bordnetze eine Schlüsselrolle. Im Rahmen des Exzellenzclusters SE2A „Sustainable and Energy-Efficient Aviation“ sollen unter anderem neue elektrische Bordnetze entwickelt und untersucht werden….

Tickende Zeitbomben im Meer

DFKI entwickelt innovative KI-Technologien zur Munitionsbergung durch autonome Roboter. Am Grund der Nord- und Ostsee lagert ein gewaltiges Problem: Über eine Million Tonnen Munitionsaltlasten, die während und nach den zwei…

Verständnis der Blütendegeneration bei Gerste erschließt höheres Ertragspotenzial

Bei Pflanzen kommt es oft zu einer Degenration von Blatt- und Blütengewebe. Diese Degeneration beginnt bei Getreidepflanzen wie Gerste mit einem Wachstumsstillstand der Ährenspitze. Um die molekularen Grundlagen der Degeneration…

Partner & Förderer