Voraussetzungen und molekulare Mechanismen der Persistenz von Parasiten im Wirt
Das Schwerpunktprogramm soll das grundlegende Konzept der Persistenz von Parasiten in breiterem Umfang interdisziplinär bearbeiten. Ziel ist es, die Schlüsselkomponenten zu charakterisieren und die Mechanismen darzustellen, mit denen die Parasiten ihre Wirte konditionieren, sowie Wirtsfaktoren zu beschreiben, die die Parasiten in ihrer Differenzierung beeinflussen. Das Schwergewicht liegt auf der funktionellen Charakterisierung der beteiligten Moleküle sowie der Analyse von Mechanismen und Wirkketten.
Die Thematik umfasst die drei Arbeitsfelder Wirtsfindung und Wirtsempfänglichkeit, Veränderung von Zellen und Organen des Wirtes und Persistenz von Parasiten. Da die Wirtsfindung bislang im wesentlichen deskriptiv bearbeitet wurde, soll die Charakterisierung von Rezeptoren und Liganden besondere Beachtung finden. Analog soll bei intrazellulären Parasiten der Phase der Invasion Aufmerksamkeit geschenkt werden. Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Parasiten, die als gemeinsames Merkmal eine ausgeprägte Persistenz im Wirt aufweisen, andererseits eine gewichtige Bedeutung als Erreger von Erkrankungen und Tierseuchen haben. Dieses Kriterium erfüllen parasitäre Protozoen ebenso wie parasitische Würmer, aber auch bestimmte Gruppen intrazellulärer Bakterien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…