Mobilität von morgen

<br>
Bis 2050 wird mit einer weiteren Verdopplung gerechnet. Siemens-Forscher suchen nach Lösungen, wie dieser Mobilitätszuwachs so nachhaltig wie möglich gestaltet werden kann. Die Millionenmetropole Istanbul ist ein anschauliches Beispiel.
Eine neue Bosporus-Brücke soll die Fahrzeiten von einer Stunde auf sechs Minuten verkürzen. Siemens liefert die passende Straßenverkehrstechnik dazu.
Innovationen wie das eTicketing erleichtern den Passagieren die Benutzung verschiedener Verkehrsmittel; der Informationsaustausch über den Straßenzustand und die Fahrbedingungen zwischen einzelnen Verkehrsteilnehmern erhöht die schnelle und umweltschonende Mobilität. Um den Güterverkehr effizienter zu gestalten, haben Siemens-Entwickler die Urban Consolidation Center entwickelt.
Dabei handelt es sich um Lagerhäuser, in denen die Warenströme für alle Einzelhändler einer Stadt gesammelt und dann nach Stadtvierteln oder gar Straßen sortiert ausgeliefert werden.
Auch im Bereich des Schiffverkehrs sind Siemens-Forscher aktiv. In Norwegen entwickelten sie die Technologie für die weltweit erste rein elektrisch angetriebene Autofähre, die keinerlei CO2-Emissionen verursacht.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/innovationnewsAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…