Auch kleine Antriebe müssen passen!

Kleinantriebe sind in allen Bereichen des täglichen Lebens weit verbreitet. Oft nehmen wir sie gar nicht mehr wahr. Elektromagnetische Kleinantriebe im Leistungsbereich von einigen mW bis zu mehreren hundert Watt werden in einer Vielzahl unterschiedlicher Bauarten und Bauformen angeboten.

Neueste Entwicklungen bei den Magnetwerkstoffen und den elektronischen Ansteuerverfahren führen zu einer ständigen Weiterentwicklung der Antriebe. Dem Konstrukteur stellt sich zunehmend die schwierige Aufgabe, den richtigen Antrieb für sein spezielles Projekt auszuwählen.

Antworten auf diese Fragen behandelt eine Fachveranstaltung im Haus der Technik. Im Seminar „Elektromagnetische Kleinantriebe“ am 4.-5. Juni 2013 in München vermitteln führende Experten auf diesem Gebiet den Teilnehmern praktisches Fachwissen auf der Basis ihrer umfangreichen Erfahrungen.

Dabei wird sowohl ein Überblick über die wichtigsten elektromagnetischen Kleinantriebe und ihre Anwendungsmöglichkeiten gegeben als auch auf Detailfragen der Konstruktion eingegangen. Die Veranstaltung eignet sich deshalb sowohl für Anwender, die Kleinantriebe einsetzen als auch für Entwickler, Konstrukteure und Fertigungsfachleute der Hersteller.

Inzwischen haben weit über 500 Personen das Seminar im Haus der Technik besucht. Die hohe Rate der „Wiederholungstäter“ bei den anmeldenden Formen spricht für sich. Die Leitung der Veranstaltung hat Herr Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger, Fachgebiet Mechatronik, elektrische Antriebe der Hochschule Hannover.

Anmeldungen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte im Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-9 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, information@hdt-essen.de oder

im Internet unter www.hdt-essen.de/W-H010-06-418-3

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer