Die digitale Transformation des städtischen Parkens

Zusammenfassende Abschätzung der Wirkungen der analysierten Lösungen und Dienste Quelle: Studie »Die Digitale Transformation des städtischen Parkens«

Wie verändern digitale Dienste das Parken in unseren Städten? Wie kann Parkraummanagement dazu beitragen, die Mobilität und die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern? Wie können Städte über Parkraummanagement Verkehre besser steuern?

Diese und mehr Fragen beantwortet das Fraunhofer IAO in der neuen Studie »Die Digitale Transformation des städtischen Parkens«.

Digitalisierung als größte Veränderung seit der Erfindung der Parkuhr

Mit der Digitalisierung steht das Parken in unseren Städten vor der größten Veränderung seit Einführung der mechanischen Parkuhr. Es ist aber kein einzelnes Produkt, welches das Parken verändert, sondern die Verknüpfung digitaler Dienste und Lösungen entlang der Prozesskette des Parkens – angefangen von der Bereitstellung von Stellflächen über das Finden, Anfahren und Abstellen von Fahrzeugen bis zur Zahlungsabwicklung.

Kommunen und kommunale Entscheider sind deshalb mehr denn je gefordert, sich mit den Veränderungen des Parkens und den Chancen und Risiken eines Parkraummanagements zu beschäftigen.

Hilfestellung für Kommunen im Dschungel neuer Technologien und Dienste

Die neue Studie »Die Digitale Transformation des städtischen Parkens« des Fraunhofer IAO bietet eine Orientierung im Dschungel aktueller und künftiger Lösungen für das digitale Parkraummanagement. Dazu werden digitale Lösungen strukturiert und ihre Funktions- und Wirkungsweisen beschrieben.

Ein besonderer Fokus wird auf die Technikfolgenabschätzung im Hinblick auf die Ziele einer Verkehrswende gelegt. Hier zeigt sich vielfach auch die Doppeldeutigkeit digitaler Lösungen: Denn je nachdem, wie, von wem und mit welchem Ziel die Lösungen eingesetzt werden, entstehen unterschiedliche Effekte.

So können Kommunen über Instrumente des digitalen Parkraummanagements zwar unerwünschte Verkehre begrenzen und nachhaltige Mobilitätsformen fördern. Es kann aber auch sein, dass dieselben Ansätze zu deutlichen Mehrverkehren führen, weil Parken einfacher wird und bestehende Flächenpotenziale intensiver genutzt werden.

Deshalb gilt: Digitales Parkraummanagement ist nicht länger nur ein Verwaltungsvorgang, sondern wird zu einem wesentlichen Bestandteil einer kommunalen Verkehrs- und Innovationspolitik.

Dr. Bernd Bienzeisler
Leiter Team Urban Delivery Systems
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2088
bernd.bienzeisler@iao.fraunhofer.de

https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2138-die-digit…

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer