Auf der Suche nach erfolgreichen Logistik-Konzepten
TU Berlin startet Studie über Erfolgsstrategien zur Internationalisierung von Logistiksystemen
Mit einer großangelegten Befragung startet der Bereich Logistik der TU Berlin eine umfassende Studie zum Thema Internationalisierung von Logistiksystemen. Dabei wird untersucht, welche Herausforderungen Logistiker bei der Internationalisierung zu bewältigen haben und mit welchen konkreten logistischen Strategien Unternehmen bei ihrer Expansion vorgehen.
Erstmalig erfolgt mit der Untersuchung ein Vergleich von Vorgehensweisen asiatischer und europäischer Unternehmen. Die intensive Zusammenarbeit mit Logistikexperten der chinesischen Huaz-hong Universität Wuhan ermöglicht eine umfangreiche Einschätzung des chinesischen Marktes und Erkenntnisse zur Expansion asiatischer Unternehmen.
Ziel der Studie ist die umfassende Darstellung der Bedeutung der Logistik für die Internationalisierung von Unternehmen und die Ableitung wesentlicher Erfolgsstrategien. Befragt werden Unternehmen aus Industrie und Handel, die entweder beabsichtigen zu internationalisieren oder bereits international aufgestellt sind und in Märkten über Europa hinaus Erfahrungen gesammelt haben.
Wo liegen die Unterschiede bei der Erschließung neuer Märkte? Welche Logistikkonzepte sind dabei am wirksamsten? Stellen expandierende asiatische Unternehmen andere Anforderungen an ihre Logistikdienstleister als europäische? Was sind die typischen logistischen Probleme in den verschiedenen geographischen Regionen? Um diese Fragen zu beantworten, sind alle Logistikverantwortlichen, die sich mit internationalen Themen befassen, herzlich eingeladen, an der Studie teilzunehmen.
Der Fragebogen ist online unter www.InternationaleLogistik.de zu finden.
Geleitet wird das Projekt vom Kompetenzzentrum für internationale Logistiknetze, das der Bereich Logistik der TU Berlin mit der finanziellen Unterstützung der Schweizer Kühne-Stiftung im vergangenen Jahr gründete. Erste Ergebnisse der Studie werden im vierten Quartal dieses Jahres veröffentlicht.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Technologie und Management der TU Berlin, Tel.: 030/314-26743 E-Mail: strau-be@logistik.tu-berlin.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…