Fahrradfahren: Schalten mittels Fliehkraft

Fliehkraftgesteuerte Radschaltung

Eine Innovation gefördert durch das BMWA-Programm „Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen (PRO INNO)“

Im Auftrag des BMWA unterstützte die AiF die beiden Berliner Unternehmen Präzima und SWZ-Engineering bei der Entwicklung einer automatischen Mehrgangkettenschaltung für Fahrräder, die über die Fliehkraft gesteuert wird. Die Automatik, speziell für Citybikes gedacht, ist in eine Fahrradnabe integriert, die sowohl in Neufahrräder eingebaut als auch bei gebrauchten Fahrrädern mit Kettenschaltung nachgerüstet werden kann.

Fliehkraftgewichte im Innern der Nabe werden bei wachsender Geschwindigkeit nach außen getrieben und pressen über eine Mechanik eine Feder zusammen. Gleichzeitig wird Kraft auf die Stellkette übertragen, die das Schaltwerk nach außen zieht und so den Gang wechselt. Eine spezielle Dämpfungskupplung ermöglicht auch bei abrupten Geschwindigkeitsänderungen einen sanften Übergang beim Schaltimpuls. Die Mechanik im Innern der Nabe funktioniert besonders geräuscharm und läuft dauerhaft wartungsfrei, weshalb sie auch für technisch unerfahrene Radfahrer bestens geeignet ist. Außerdem ist das Schaltverhalten der Automatik in Grenzen einstellbar, um sie an die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Fahrer anzupassen. Ihr Preis dürfte bei 100 bis 150 Euro liegen.

Ansprechpartner:
Thomas Genentz, Präzima GmbH, Berlin, E-Mail: th.genentz@praezima.de,
Tel.: 030 53073860

Gerd Weiße, SWZ-Engineering GbR, Berlin, E-Mail: g.weisze@gmx.de,
Tel.: 030 56594098

Media Contact

Silvia Behr idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer