Beschluss zur Einführung einer LKW-Maut begrüßt
Der Naturschutzbund NABU begrüßt den für heute geplanten Beschluss der Bundesregierung zur Einführung einer entfernungs- und schadstoffabhängigen Autobahnmaut für Lastkraftwagen grundsätzlich. Allerdings sei der vorgesehene Betrag von 25 Pfennig pro Kilometer viel zu niedrig angesetzt, sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth: „Für den tatsächlichen Einstieg in die Wettbewerbsgerechtigkeit zwischen den Verkehrswegen sowie in eine tatsächliche Umweltentlastung sind 50 Pfennig zunächst das absolute Minimum.“ Mittelfristig schlage der NABU eine LKW-Maut von 80 Pfennig pro Kilometer vor.
Der NABU-Präsident kritisierte die zögerliche Haltung von Verkehrsminister Bodewig bei der Umsetzung des rot-grünen Wahlversprechens, den Transportverkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern: „Es kann doch wohl niemand ein ernsthaftes Interesse an noch mehr 40-Tonnern auf den Straßen haben.“ Schließlich verursache ein solcher LKW soviel Straßenschäden wie 160.000 PKWs, die jährlich knapp 5 Millionen starke LKW-Flotte auf Deutschlands Straßen sei für den Löwenanteil der krebserregenden Rußemissionen verantwortlich.
Angesichts dieser Zahlen warnte Flasbarth die Bundesregierung davor, einen Großteil der Maut-Einnahmen in neue Straßenbauprojekte zu stecken: „Mehr Straßen haben bislang immer zu mehr Verkehr, längeren Staus und größeren Belastungen für Mensch und Natur geführt.“ Deshalb dürfe Verkehrsminister Bodewig die Maut nicht als zusätzliche Finanzquelle begreifen, sondern müsse die Einnahmen zum konsequenten ökologischen Umbau des Verkehrssektors nutzen, so Flasbarth: „Die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene muss finanziell entschlossen gefördert und gesetzlich verankert werden.“
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…