WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ
Thema:
Umwelt und menschliche Sicherheit – Prävention statt Reaktion
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ mit Live-Übertragung im Internet
DONNERSTAG, 16. AUGUST 2001, 11:00 UHR
mit:
Prof. Dr. Enric Banda
Chairman feasibility study group/Vorsitzender der Machbarkeitsstudie und Generalsekretär der European Science Foundation (ESF), Strasbourg
Bärbel Dieckmann
Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn
Prof. Dr. Hans J. A. van Ginkel
Rector of the United Nations University, Tokyo
Hartmut Krebs
Staatssekretär im Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Düsseldorf
Immer mehr und heftigere Naturkatastrophen bedrohen die Erdbevölkerung, Umweltveränderungen nehmen zu, die Weltbevölkerung wächst – bei zunehmender Armut – weiter und die Menschen siedeln zunehmend in bisher unbewohnten, „anfälligeren“ Gebieten. Angesichts dieser Entwicklung haben die Vereinten Nationen das Thema „Umwelt und menschliche Sicherheit“ zu einem Schwerpunktthema für ihre Arbeit in diesem Jahrzehnt gemacht.
Vor diesem Hintergrund plant die United Nations University (UNU) nun die Gründung eines Forschungs- und Ausbildungszentrums (Research and Training Center-RTC) in Bonn, das sich mit den Ursachen und Vorbeugungsstrategien bei Naturkatastrophen und den Menschen gefährdenden dauerhaften Umweltveränderungen befassen soll. Das Zentrum, erste UNU-Einrichtung in Deutschland, würde einen jährlichen Finanzbedarf von 4 Mio. DM haben und ab 2002/2003 eingerichtet werden.
Die UNU und das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW haben auf dem Weg zur Gründung des UNU-RTC sechs Wissenschaftler mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt.
Die Ergebnisse der Studie werden am 16. August exklusiv vor der Wissenschafts-Pressekonferenz präsentiert.
Moderation: G. Hartmut Altenmüller
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, Raum K1 (Haupteingang)
Bitte beachten Sie, daß die Vorträge zum Teil in englischer Sprache gehalten werden!
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.wpk.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…