BGA unterstützt Feldversuch mit 60-Tonnen-Lkw
Ein baldiger Feldversuch mit 60-Tonnen-Lkw ist die richtige Antwort auf das absehbare Wachstum des Güterverkehrs in Deutschland und Europa. Deswegen begrüßt der BGA den entsprechenden Antrag im Deutschen Bundestag. Dann muss auch das Bundesverkehrsministerium Stellung beziehen und kann nicht länger die Augen vor der Realität verschließen.
Der in Holland als „Ökokombi“ bekannte Lkw mit einer Gesamtlänge von 25 Metern und einem Gesamtgewicht von bis zu 60 Tonnen könnte bereits heute die Anzahl der Lkw auf Autobahnen um bis zu einem Drittel reduzieren.“ Dies erklärt Gerhard Riemann, Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Bundesverbands des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), heute in Berlin. Die FDP-Bundestagsfraktion hat einen Antrag (Drucksache 15/3951) in den Deutschen Bundestag eingebracht, in dem sie die Prüfung der Vor- und Nachteile von 60-Tonnen-Lkw in einem bundesweiten Feldversuch fordert. Unter Aufsicht eines Expertengremiums und des Bundesverkehrsministeriums soll getestet werden, ob durch die Zu¬lassung dieses Lkw-Typs ein wirksamer Beitrag zur Entlastung der Straße geleistet werden kann.
Eine Kooperation mit der EU- Kommission soll angestrebt werden. Neben Holland, das seit August 2004 einen entsprechenden Versuch mit 300 Fahrzeugkombinationen gestartet hat, steht auch das belgische Verkehrsministerium einem Test offen gegenüber. Bei einem Besuch im holländischen Verkehrsministerium hat sich BGA- Verkehrsexperte Riemann eingehend über den holländischen Modellversuch informiert. „Angefangen bei der Auswahl und Qualifizierung der Fahrer über Regelungen, auf welchen Strecken die Fahrzeuge fahren und welche Güter sie transportieren dürfen, bis hin zur Anbringung zusätzlicher Innen- und Außenspiegel haben die Holländer alle denkbaren Sicherheitsmaßnahmen ergriffen“, so Riemann. Erstaunt zeigten sich die Experten im holländischen Verkehrsministerium über die Argumentation des deutschen Verkehrsministeriums, demzufolge offenbar die deut¬schen Straßen und Brücken schlechter sein sollen als holländische Ingenieurbauwerke. Diesen scheint der Modellversuch laut einer holländischen Studie nichts anhaben zu können.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bga.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…