Mehr Verkehr weniger Stau


Der Verkehr wird in den nächsten Jahren sein starkes Wachstum fortsetzen, während die Straßen- und Schienennetze nur begrenzt ausgebaut werden können. Der Verkehrsinfarkt droht: Nicht nur in den Städten zur Rushhour am Morgen und am Nachmittag oder auf den Fernstraßen bei Ferienbeginn und -ende. Auf deutschen Straßen ist Stau Alltag. Diese rasende Entwicklung in den Stillstand kollidiert mit den Mobiltätsbedürfnissen der Bürger und den Anforderungen der Wirtschaft. Die Lösung der Verkehrsprobleme wird in den kommenden Jahrzehnten zu einem Schlüssel der Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Davon hängen Landes-, Regional- und Stadtentwicklung ebenso ab wie künftige Formen der inter-nationalen Arbeitsteilung. Entscheidend für den Erfolg sind Lösungen, die umweltverträglich sind und von den Nutzern akzeptiert werden.

Einen Ausweg aus dem Verkehrsdilemma bieten die Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger (intermodale Mobilität) und die effektive und effiziente Nutzung der vorhandenen Mobilitätsressourcen. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie des Arbeitskreises Verkehrstelematik der Fraunhofer-Gesellschaft, die nun auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Eine Schlüsselrolle für die Lösung der Verkehrsprobleme nehmen dabei moderne Telematiksysteme ein. Die Verkehrstelematik, die sich mit der Erfassung, Übermittlung und Auswertung von verkehrsbezogenen Informationen befasst, soll die Basis für ein umfassendes Verkehrsmanagement schaffen. Ziele sind, den unvermeidbaren Verkehr effektiver zu gestalten, Fahrzeuge und Fahrwege effizienter zu nutzen, den unnötigen Verkehr zu reduzieren und die Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu fördern.

Die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken eröffnet erhebliche Einsparungen im Personen- und Güterverkehr. Eine grobe Abschätzung ergab ein Marktpotential für Forschungs- und Entwicklungsleistungen für das Gebiet Verkehrstelematik bis in den Milliardenbereich jährlich. Die Verkehrstelematik wird daher zu einem strategischen Arbeitsfeld der Fraunhofer-Gesellschaft ausgebaut. Die Fraunhofer-Gesellschaft verfügt auf allen wichtigen Arbeitsfeldern über umfangreiches und relevantes Know-how, um Verkehrsprobleme interdisziplinär, überregional und verkehrsträgerübergreifend lösen zu können. Die Bündelung dieser Aktivitäten im neuen Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden verspricht eine hohe Effizienz bei der Umsetzung dieser Visionen.
Die Studie kann für 300.- DM bestellt werden.

Ansprechpartner:
Günther Nirschl
Telefon: 03 51/46 40-6 54
Telefax: 03 51/46 40-6 13
E-Mail: nirschl@ivi.fhg.de

Media Contact

Günther Nirschl

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI

Optoakustisches Bildgebungsverfahren RSOM zeigt Schwere der Erkrankung. Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich haben jetzt…

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen

Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten – experimentelles Neuland betreten. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Exzellenzcluster…

Krankmachende Proteine in den Abbau zwingen

Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer und entdecken dabei eine neue Ligase für PROTACs. Die meisten Krankheiten entstehen durch außer Kontrolle geratene Proteine. Bisher kann leider nur ein Bruchteil dieser Unruhestifter mit…

Partner & Förderer