Die ganze Transportkette im Griff


Um Waren zu verschicken, setzen Lieferanten oft mehrere Verkehrsmittel ein. So wird etwa eine Ladung Papier von Malmö mit Bahn, Schiff und Lkw nach Athen transportiert. Ein neues Software-System hilft, »multimodale« Transporte leichter zu organisieren.

Transporte zu organisieren, ist aufwendig: Es müssen Fahr- und Tourenpläne herausgesucht, ausreichend Ladekapazitäten gebucht, Frachtpapiere ausgefüllt, Versicherungen abgeschlossen und Zollbestimmungen eingehalten werden. Und je öfter Transportmittel wechseln, desto größer ist der Organisations- und Abstimmungsaufwand. Das schreckt bisher noch viele Unternehmen ab, für den Transport ihrer Waren verschiedene Verkehrsmittel wie Lkw, Bahn, Schiff oder Flugzeug einzusetzen und multimodale Transportketten zu betreiben. Das Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB in Karlsruhe hat ein offenes Software-System zur Koordination von Transporten entwickelt, das den Informations- und Dokumentenaustausch für den gesamten Frachtweg automatisiert und verwaltet.

»Das Transport Chain Management System TCMS kennt die Daten von Lieferanten, Kunden und Warenmengen sowie Transporteuren mit ihren speziellen Transportdiensten, Fahrplänen und Terminen«, erläutert Ulrich Bügel vom IITB. Beispiel: Ein schwedischer Papierfabrikant muss innerhalb von acht Wochen 50 Tonnen Papier an eine Großdruckerei in Athen liefern. Das TCMS recherchiert, welche Reedereien von Göteborg aus den Hafen Piräus anfahren, ob die Schiffe rechtzeitig Athen erreichen und ob noch genügend Transportkapazitäten vorhanden sind. Danach sucht es die passende Zugverbindung nach Göteborg heraus und prüft, welche Spedition die Lieferung vom Hafen in Athen zur Druckerei bringen kann. Obwohl der Exporteur beim Versand drei verschiedene Verkehrsmittel nutzt, hat er kaum zusätzlichen Aufwand. Er erhält nur eine einzige zusammenfassende Buchungsbestätigung. Außerdem erstellt und versendet das System die elektronischen Frachtpapiere für alle Transportmittel. Weiterer Vorteil des Systems: Der Exporteur kann verfolgen, wo seine Ladung ist. Fällt ein Glied in der Transportkette aus – kein Problem: Das System informiert sofort den Lieferanten und sucht automatisch eine neue Verbindung heraus.

Ansprechpartner:
Ulrich Bügel
Telefon 07 21/60 91-4 57
Telefax 07 21/60 91-4 13
E-Mail: bgl@iitb.fhg.de
Fraunhofer-Institut für
Informations- und Daten-
verarbeitung IITB
Fraunhoferstraße 1
D-76131 Karlsruhe
Pressekontakt:
Ute Brödner
Telefon: 07 21/60 91-3 00
Telefax: 07 21/60 91-4 13
E-Mail: boe@iitb.fhg.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Beate Koch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall

Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall

Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt

Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…

Partner & Förderer