Intelligente Fahrzeugsysteme versprechen Sicherheit

Intelligente Fahrzeugsysteme (Intelligent Vehicle Systems, IVS) können für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen, die Energieeffizienz steigern sowie Verkehrsstockungen beikommen.

Im Rahmen des EU-Projekts euroFOT (European Large-Scale Field Operational Tests on In-Vehicle Systems), an dem 28 Partner beteiligt sind, erfolgt ein groß angelegter Feldtest von Technologien, die für einen besseren Fluss des europäischen Straßenverkehrs sorgen könnten. Ziel ist nicht nur, die Leistungsfähigkeit der IVS zu bewerten, sondern auch etwaige Risiken und das Marktpotenzial der Fahrhilfen zu erkennen. Das soll dazu beitragen, die technischen Unterstützungssysteme auch für den Massenmarkt attraktiv zu machen.

Die IVS-Technologien, die im Projekt getestet werden, sind vielseitig. Die „Adaptive Cruise Control“ (ACC) beispielsweise dient einer intelligenten Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit in Abhängig vom Verkehrsfluss. Das „Blind Spot Information System“ wiederum dient der Überwachung des toten Winkels der Rückspiegel, während „Curve Speed Warning“ verhindern soll, dass Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit in Kurven gehen.

Auch eine Funktion zur Warnung vor dichtem frontalen Auffahren sowie ein Spurhalteassistent sind Teil des Projekts. Für Auto-Fans sind manche Funktionalitäten bereits ein Begriff. „Einige der euroFOT-Systeme wie die ACC sind schon seit einigen Jahren auf dem Markt“, meint Ariane Brusselmans, Sprecherin beim Projektpartner ERTICO – ITS Europe, auf Anfrage von pressetext. Allerdings seien sie bisher nur Optionen im Luxussegment und hätten nicht den Massenmarkt erreicht.

Das soll sich durch das auf 40 Monate anberaumte EU-Projekt ändern, in dem über 1.500 Testfahrzeuge zum Einsatz kommen. „euroFOT wird die Systeme unter realen Fahrbedingungen testen“, betont Brusselmans. Damit sollen Aufschlüsse über die kurz- und langfristigen Auswirkungen von IVS gewonnen werden, beispielsweise auf das Fahrerverhalten und die Systemleistung. Ein Ziel ist es zu bewerten, ob die Technologien wirklich effektiv auf normalen Straßen sind und auch so leistungsfähig wie vorgesehen.

Damit wollen die Projektpartner Risikofaktoren erkennen und klären, welche Aspekte der IVS idealer Weise eine weitere Entwicklung durchlaufen sollten, ehe sie einen breiteren Einsatz erleben. Ein wichtiges Thema dabei ist auch die Nutzerakzeptanz. Jene Technologien, die von den Testern gut angenommen werden, haben entsprechend hohe Aussichten auf einen Erfolg auf dem Markt.

Das bessere Verständnis soll sich auch auf die Rahmenbedingungen für einen breiteren Einsatz der Technologien auswirken. „euroFOT wird politischen Verantwortlichen helfen, informierte Entscheidungen über den Rechtsrahmen für den Einsatz von IVS zu treffen“, ist Brusselmans überzeugt.

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…