Trick soll Tankerkatastrophen vermeiden

Forscher entwickeln Sicherheitsventile zum Abpumpen von Öltanks
Eine minimale Änderung an den Tanks größer Öltanker kann die Gefahr einer Ölpest drastisch verhindern. Zu diesem Schluss kommen französische Forscher der JLMD Ecologic Group of Nice. Mit kleinen vorab installierten Ventilen kann Öl wesentlich leichter aus gesunkenen Schiffen abgepumpt werden als bisher. Bei vielen Tankerunglücken bleiben nämlich die Tanks unversehrt, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist .
Wenn Tanker in Kollisionen verwickelt sind oder in Stürmen verunglücken, wird meistens nur ein Teil der gesamten Ladung ins Meer gelangen. Ein großer Teil sinkt mit dem Wrack zu Boden. Das dort verbleibende Öl muss abgepumpt werden. Derzeit funktioniert das so, dass sowohl in den tiefsten Stellen des Tanks als auch in den höchstgelegenen Löcher gebohrt werden. Dort werden dann Ventile eingebaut, damit von unten Wasser eingelassen werden und das verbliebene Öl abgepumpt werden kann. Dieses Unterfangen ist aber insbesondere dann sehr schwierig, wenn ein Wrack in großer Tiefe liegt oder in verdrehter Lage am Meeresgrund positioniert ist. Dabei ist außerdem die Gefahr groß, dass weiteres Öl austritt.
Die französischen Forscher haben in ihrem System die Öltanks einfach vorher schon mit Ventilen an der Oberfläche ausgestattet. Es ist nur mehr notwendig beim Wrack die Ventile zu suchen. Dann kann von oben her einerseits Wasser eingepumpt und dann das Öl abgepumpt werden. Im Vergleich zu den horrenden Kosten, die eine Ölkatastrophe in der Umwelt verursacht, kostet der nachträgliche Einbau von den Ventilen rund 145.000 Euro pro Schiff. Das entspricht nach Berechnungen von JLMD etwa 0,2 Prozent der Erhaltungskosten in einem Zeitrahmen von 15 Jahren.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…