Noch umfangreichere Möglichkeiten für die automatischen Lötstelleninspektion

Bildschirmansicht von quality|review
Neue leistungsfähige Plug-in-Softwaremodule zur automatischen Inspektion verdeckter Lötstellenmerkmale bietet phoenix|x-ray Systems + Services.
Ähnlich wie das in der BGA- und CSP-Lötstelleninspektion bewährte und erneut aktuali-sierte bga|module deckt das neue qfp|module alle Prüfkriterien ab, die z.B. in der ge-bräuchlichen Norm IPC-A-610C genannt sind: Die Software detektiert und bewertet alle massgeblichen Merkmale von QFP-ähnlichen Lötstellen, wie Flachband-, L- und Gull Wing-Anschlüssen:
. Lotfüllung der Ferse
. Lotfüllung an Seite und Spitze
. Brücken und minimaler elektrischer Abstand
. Offene Lötstellen
. Seiten- und Spitzenüberhang
. Endbreite und Anschluss-Kontaktfläche
. Koplanarität
. Porenanteil
Mit Blick auf die zunehmende Montage von Micro Lead Frame-Bauelementen (MLF), bietet phoenix|x-ray das mlf|module an, das auf die verschiedenen Landeflächen-Anschluss-Variatanten dieser SMD-Bauelemente angepasst werden kann.
Für atypische Lötverbindungen jeder Art können spezifische Plug-in-Module kurzfristig mit Hilfe von XE2 (X-ray image Evaluation Environment), dem umfangreichen Software-paket zur Entwicklung von Bildauswertungsabläufen, erzeugt werden.
Die nachgewiesenen Fehler werden aufgezeichnet und die Fehlerbilder werden automa-tisch abgespeichert, so dass das Inspektionsergebnis anschliessend mit der quali-ty|review software visualisiert werden kann. quality|review ist die perfekte Verbindung zum Reparaturvorgang: der Fehler wird im Original-Röntgenbild zusammen mit seiner Einordnung im Inspektionsprotokoll dargestellt und seine exakte Position wird in einer Röntgenübersicht der Baugruppe angezeigt. Die Software bietet benutzerfreundliche Datenverwaltung und Probenidentifikation, z.B. nach Seriennummer.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenix-xray.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…