Neues Gerät macht unsichtbare Gase sichtbar
Wissenschaftler in Schottland haben ein innovatives Laserinstrument entwickelt, das die Gaswolke sichtbar macht und so das Aufspüren von unsichtbaren Gaslecks deutlich beschleunigen wird.
Ein Prototyp dieses Gasdetektors wurde von einem Forscherteam des Photonics Innovation Centre der Universität St. Andrews mit finanzieller Unterstützung von Scottish Enterprise entwickelt. Das Instrument erlaubt Wissenschaftlern, eine Vielzahl von Gasen erstmals in Echtzeit zu sehen, und dies sogar zu relativ geringen Kosten.
Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Projekts war, das Gerät so kostengünstig wie möglich zu machen, erklärte Dr. David Stothard: „Nachdem wir eine raffinierte Lasertechnologie entwickelt hatten, drohte das Projekt aufgrund der extrem teuren Infrarot-Videokameras auf der Stelle zu treten. Dann kam ich darauf, eine mechanische Scantechnik und eine ähnliche Optik wie in einem Fotokopierer einzusetzen. Das hat wirklich gut funktioniert, und jetzt läuft das Projekt wieder nach Plan.“
Für das Produkt des Teams, das geeignet ist, Leben zu retten, Geld zu sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, interessieren sich bereits europäische Strom- und Gasversorger.
Ein weiteres Mitglied des Teams, Dr. Cameron Rae, erwartet, dass die Technologie, die dem Instrument zugrunde liegt, noch weit mehr Anwendungen finden wird: „Es ist vorgesehen, dass die hier entwickelte durchstimmbare Lasertechnologie auch in anderen Bereichen wie etwa der medizinischen Diagnostik und therapeutischen Anwendungen sowie Telekommunikation und Rüstungstechnik eingesetzt wird.“
Dr. Rae und Dr. Stothard streben nun die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie an, um ein Gerät zu entwickeln, das für Feldversuche eingesetzt werden kann.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…