Transportphänomene in Supraleitern und Suprafluiden

Ziel der Forschergruppe ist es, durch Zusammenarbeit von Experimentalphysikern und Theoretikern neue Erkenntnisse zu Transportphänomenen in Supraleitern und Suprafluiden zu gewinnen, die zu einem tieferen Verständnis der Mechanismen der Supraleitung und Suprafluidität und des Einflusses von geometrischen Begrenzungen, Störstellen und Störfeldern auf supraleitende und suprafluide Eigenschaften führen sollen. Für Supraleiter ist zusätzlich noch der Einfluss von chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur von zentralem Interesse. Das gemeinsam entwickelte Forschungsprogramm umfasst ein breites Spektrum von Transporterscheinungen, wie Massen-, Ladungs-, Wärme-, Schall- und Spintransport, wobei der spezielle Aspekt aller Transportphänomene in Suprasystemen, nämlich der Einfluss der makroskopischen quantenmechanischen Kohärenz im Vordergrund steht. Langfristig gesehen könnten die Resultate der Grundlagenforschung der Gruppe auch Bedeutung für Supraleitungstechnologien und die Anwendung von Supraflüssigkeiten in Rotationsdetektoren oder anderen höchstempfindlichen Teilchendetektoren haben.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer