Transportphänomene in Supraleitern und Suprafluiden

Ziel der Forschergruppe ist es, durch Zusammenarbeit von Experimentalphysikern und Theoretikern neue Erkenntnisse zu Transportphänomenen in Supraleitern und Suprafluiden zu gewinnen, die zu einem tieferen Verständnis der Mechanismen der Supraleitung und Suprafluidität und des Einflusses von geometrischen Begrenzungen, Störstellen und Störfeldern auf supraleitende und suprafluide Eigenschaften führen sollen. Für Supraleiter ist zusätzlich noch der Einfluss von chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur von zentralem Interesse. Das gemeinsam entwickelte Forschungsprogramm umfasst ein breites Spektrum von Transporterscheinungen, wie Massen-, Ladungs-, Wärme-, Schall- und Spintransport, wobei der spezielle Aspekt aller Transportphänomene in Suprasystemen, nämlich der Einfluss der makroskopischen quantenmechanischen Kohärenz im Vordergrund steht. Langfristig gesehen könnten die Resultate der Grundlagenforschung der Gruppe auch Bedeutung für Supraleitungstechnologien und die Anwendung von Supraflüssigkeiten in Rotationsdetektoren oder anderen höchstempfindlichen Teilchendetektoren haben.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer