Trendstudie zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation erschienen

Wo steht die deutsche Wissenschaftskommunikation heute, angesichts fundamentaler Veränderungen im Mediensystem? Was sind aktuell die größten Herausforderungen, welches viel versprechende Lösungswege?

Antworten gibt nun eine umfangreiche, vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft geförderte Trendstudie des Deutschen Forschungszentrums für Wissenschafts- und Innovationskommunikation (INNOKOMM). Betrachtet werden dabei alle Spielarten der Wissenschaftskommunikation sowie deren gegenseitige Einflüsse – Journalismus, PR und innerwissenschaftliche Kommunikation.

Die Studie geht von einer Bestandsaufnahme unter gut 300 befragten Wissenschaftskommunikatoren aus, deren Ansichten von 30 Experten aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen einer Delphi-Studie vertieft diskutiert wurden. Nach Einschätzung von Studienautor Alexander Gerber bricht – historisch betrachtet – gerade die fünfte Entwicklungsphase der Wissenschaftskommunikation an: von den Utopien der 50er Jahre (1) über die frühen Aufklärungskampagnen (2) und die mit zunehmender Kritik auch immer umfassendere Wissenschaftsberichterstattung (3) bis hin zum „Public Understanding of Science and Humanities“ (4). Phase 5 sei gekennzeichnet durch die Entwicklung des Internets zum neuen Leitmedium. Damit einher gehe eine Entgrenzung des Dialogs und der Themen.

Noch während der Vorhang fällt, beginnt der nächste, fünfte Akt mit der Suche nach neuen Konzepten, Formaten und Werkzeugen, meint Gerber. Phase 5 sei gekennzeichnet vom Bedeutungszuwachs des immer interaktiveren Internets als neues Leitmedium der Wissenschaft. So erlebe die PR, wie ihre über Jahre hinweg professionalisierte „Verpackungsindustrie“ aus den Angeln gehoben wird. Grundlegend verändere das Web 2.0 auch die Kommunikation der Wissenschaftler untereinander, was einige etablierte Mechanismen des Wissenschaftssystems fundamental in Frage stelle. Der Studie zufolge sind es aber vor allem die klassischen Wissenschaftsmedien, die schmerzhaft zu spüren bekommen, wie die Grenzen zwischen Individual- und Massenkommunikation verschwimmen. Ob sie es schaffen, diesen Veränderungsdruck für eigene Innovationen zu nutzen, werde über die weitere Zukunft der Wissenschaftspublizistik entscheiden, so Gerber.

Sämtliche Ergebnisse sind in Buchform erschienen: ISBN 978-3-9814811-0-5
(edition innovare, versandkostenfrei zu bestellen für 16,90 EUR unter http://wk-trends.de)

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft stellt außerdem eine kostenfreie, komprimierte E-Book-Version zur Verfügung: http://www.stifterverband.de/wk-trends

Trendstudie: Vorhang auf für Phase 5 – Chancen, Risiken und Forderungen für die nächste Entwicklungsstufe der Wissenschaftskommunikation

Autor: Alexander Gerber

Alexander Gerber ist Geschäftsführer des innokomm Forschungszentrums für Wissenschafts- und Innovationskommunikation. Der 38-jährige Informationswissenschaftler ist von Hause aus Journalist und leitete von 2004 bis 2010 bei Fraunhofer die Kommunikation des IuK-Verbunds. Er ist Beirat und Gutachter in diversen Fachverbänden, lebt und arbeitet in Berlin.

Pressekontakt:
Dr. Frank Stäudner
Leiter Kommunikation und Presse
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Tel.: (0201) 8401-158
E-Mail: frank.staeudner@stifterverband.de

Media Contact

Frank Stäudner idw

Weitere Informationen:

http://www.stifterverband.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer